Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Archiv: Wintersemester 2001/02 Druckversion


Veranstaltungen:
Dienstag, 23. Oktober 2001 bis Freitag, 22. Februar 2002

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Samstag, 13. Oktober 2001 00:00 bis Freitag, 16. November 2001

Anmeldungen abgeschlossen
 
Veranstaltungen für Studierende aller Semester
 
Informationsveranstaltungen
IInformationsveranstaltung WS 2001/02 (Einführungsveranstaltung) - für alle Studierenden -
Dienstag, 23. Oktober 2001 9.30 - 11 Uhr, Geb. 10, HS I
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Es wird erwartet, dass alle Studierenden an dieser Veranstaltung teilnehmen, nicht nur die StudienanfängerInnen !

Besprochen werden Fragen der Studienorganisation allgemein wie zum beginnenden Semester, der Nutzung des Internet-Angebots und von ViLI, Planungen der Fachrichtung usf. Die Dozierenden und die Fachschaft stellen sich vor, die Nutzung der Fachrichtungsbibliothek wird angesprochen u.a.m.



Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt,
Prof Dr. Hans Giessen
 
Grundstudium
 
Vorlesungen
VIP1Grundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis (Geschichte)
Mo 9-11
Veranstaltungsort bis auf Weiteres:
Geb. 10, HS II

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29.10.01

BESCHREIBUNG:

Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen in Deutschland ab den 70-er Jahren. Es werden u.a. die Ziele, inhaltliche Anforderungen, berufliche Differenzierungen und Organisationsformen behandelt

Ausgewählte Literatur:

Hans-Jürgen Manecke, Thomas Seeger: Zur Entwicklung der Information und Dokumentation in Deutschland. In: Buder / Rehfeld / Seeger / Strauch: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1997, 4. Aufl., S. 16 - 60

BMFT (Hrsg.). Programm der Bundesregierung zur Förderung der Information und Dokumentation 1974-77 (IUD-Programm)

Fachinformationsprogramme der Bundesregierung


1 Datei 2 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
VR1Wissensrepräsentation - Klassifikation und Thesauri
Mo 15-17 Uhr
Erste Veranstaltung: Geb 12, HS 2 (29.10.01)
Danach: Geb. 4, R 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29.10.01

BESCHREIBUNG:
Nach der `Saarbrücker` Konzeption ist Information der Prozess der Wissensvermittlung bzw. das Ergebnis des Wissensvermittlungsprozesses.

Um Wissen medial zu vermitteln, muss es in Repräsentationsformen transformiert werden. Diese haben unterschiedliche Abstraktionsgrade (Text, ... Schlagwort).

Gegenstand der vorliegenden Veranstaltung ist die Vorstellung wichtiger Kassifikationssysteme (z.B. die Patentklassifikation), die Prinzipien der Thesauruskonstruktion und deren Anwendungen. Eingebracht werden u.a. Systeme der maschinellen Indexierung sowie Ranking- und Clusteringverfahren (mit Beispielen)

Ausgewählte Literatur:

Knorz, G.: Indexieren, Klassieren, Extrahieren. In: Buder / Rehfeld / Seeger / Strauch: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1997, 4. Aufl., S. 120 - 140
Manecke, H.-J.: Klassifikation. In: Buder / Rehfeld / Seeger / Strauch: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1997, 4. Aufl., S. 141 - 159

Burkart, M.: Thesaurus. In: Buder / Rehfeld / Seeger / Strauch: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 1997, 4. Aufl., S. 160 - 179
Dahlberg, I. (1974). Grundlagen universaler Wissensordnung
Panyr, J. (1986). Automatische Klassifikation und Information Retrieval
Reimer, U. (1991). Einführung in die Wissensrepräsentation
Wersig, G. (1985). Thesaurus-Leitfaden.


8 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
 
Übungen
UIMEinführung in das Archivwesen - mit paläographischen Übungen an Akten des 19. Jahrhunderts
Montag 14 - 16 Uhr, Gebäude 10, Raum 312
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: 5. November

Dozent/in:
Dr. Wolfgang Müller
UIPGrundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis (Gruppe B)
Mi: 13-15 (Gruppe B)
Geb. 4, R. 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24. 10.

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind:

Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens
klassische und elektronische Medien
Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
Informationsarbeit: Input, Aufbereitung/Repräsentation und Output von Wissensquellen
Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Diensten, Hypertext ...
Informations- und Dokumentationsstellen

Es wird Einführungen in die praktische Informations- und Dokumentationsarbeit geben, z.B.: SULB, Universitätsarchiv, Juristischer Datenbank-Anbieter. JURIS

Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, max. je 25 Teilnehmer(innen)). Die Übernahme von Kurzreferaten und die Mitarbeit in einer Projektgruppe sind Voraussetzung für die Teilnahme.



19 Dateien 1 E-Mail

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
UIPGrundlagen der Informations- und Dokumentationspraxis (Gruppe A)
Mi: 10-12 (Gruppe A)
Geb. 4, R. 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24. 10.

BESCHREIBUNG:
In der Übung geht es um Entwicklung und Stand der Informations- und Dokumentationspraxis unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen. Die einzelnen Themenbereiche sind:

Entwicklung des traditionellen Bibliotheks- und Dokumentationswesens
klassische und elektronische Medien
Informationssysteme: Nutzer/Bedarf, Input/Output, Informationstechnik
Informationsarbeit: Input, Aufbereitung/Repräsentation und Output von Wissensquellen
Wissensrepräsentation in Datenbanken, Online-/Internet-Diensten, Hypertext ...
Informations- und Dokumentationsstellen

Es wird Einführungen in die praktische Informations- und Dokumentationsarbeit geben, z.B.: SULB, Universitätsarchiv, Juristischer Datenbank-Anbieter. JURIS

Es gibt zwei parallele Veranstaltungen (Gruppe A und Gruppe B, max. je 25 Teilnehmer(innen)). Die Übernahme von Kurzreferaten und die Mitarbeit in einer Projektgruppe sind Voraussetzung für die Teilnahme.



24 Dateien 2 E-Mails

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
 
Tutorien
TIMEinführung in die Informationswissenschaft für Erstsemestler
Fr 14 - 17, Geb. 44 R. 1.01
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Grundlagen des Studiums der Informationswissenschaft - Einführung für Studienanfänger. Dieses Tutorium wendet sich ausschließlich an die Erstsemester des Studienganges Informationswissenschaft. Es werden ein Überblick über das Fach gegeben und Grundlagen der Studienarbeiten vermittelt. Im Vordergrund stehen insbesondere Präsentations-, Gesprächsleitungs- und technische Grundlagen (Browser, Suchmaschinen, eMail-Kommunikation etc.), sowie Einblicke in HTML und WWW, Netze, Seminararbeiten etc. Geboten werden Grundlagenvermittlung und die Möglichkeit, Wissen durch Erfahrung zu gewinnen. Weitere Themen nach Absprache mit Seminarteilnehmern.


10 Dateien
Dozent/in:
Marc Andre Funck,
Sebastian Schmidt
TIMWissenschaftliches Arbeiten mit MS Office
Do 18 - 20 Uhr st. , Geb. 4 R. 2.14
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: In der ersten Semesterwoche 18 Uhr st.

BESCHREIBUNG:
Bedingung für den Erwerb eines Pro- oder Hauptseminarscheins ist in den meisten Fällen neben einem Referat während eines Seminars die Abgabe einer Seminararbeit. Ziel dieses Tutoriums soll es u.a. sein, den Studierenden die wichtigsten Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens aufzuzeigen. Außerdem sollen die Teilnehmer lernen, wie man Microsoft-Office-Programme wie Word, PowerPoint, Excel und Paint effizient zur Erstellung eines Referates bzw. einer Hausarbeit nutzen kann. Inhalte: ·Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens, Hinweise zu formalem und inhaltlichen Teil einer Arbeit ·Erstellen von Präsentationen mit MS-PowerPoint ·Erstellen größerer Texte mit MS-Word ·Gemeinsamer Zugriff auf Informationen aus verschiedenen Office-Programmen ·Integration von Tabellen, Grafiken und Bildern ·Einbetten eines neuen Objektes ·Verknüpfen (DDE) oder Einbetten (OLE) einer Datei. Anforderungen: Grundkenntnisse in MS-Word


6 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Sibylle Weber-Böttler
TIPInformationssuche im Internet und in Online-Datenbanken
Do 16 - 18, Geb. 4 R. 2.14
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
"Studenten suchen oft unsystematisch" nach wissenschaftlichen Inhalten im Internet. Sie "browsen laienhaft ohne zufriedenstellende Ergebnisse". Das sind Ergebnisse einer Studie zur Nutzung elektronischer Informationen an den Hochschulen, die die Sozialforschungsstelle Dortmund [http://www.stefi.de/] vorgelegt hat. Weiter heißt es dort: "Die Ergebnisse der Studierendenbefragung lassen erkennen, dass die Informationskompetenz der meisten Studierenden zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information unzureichend ist. Die Studierenden empfinden das Angebot dieser Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich außerstande, die Qualität und Bedeutung der mit elektronischer Recherche verbundenen Ergebnisse zu bewerten." Dieses Tutorium richtet sich an alle, die am Internet als Informationsmedium interessiert sind. Es sollte vor allem von Studienanfängern besucht werden. Behandelt wird, wie Informationen im Internet gesucht, gefunden, bewertet und richtig zitiert werden. Im Einzelnen wird die Literatursuche mit OPAC-Katalogen, die Suche in online-Datenbanken und die effiziente Recherche mit Volltextsuchmaschinen, Metasuchmaschinen und Katalogen theoretisch und praktisch behandelt.


1 Datei 1 Link
Dozent/in:
Sebastian Böll,
Martin Lapp
TTGraphische Gestaltung von Webseiten
Mittwoch 15.15 - 16.45 h
Raum 1.09 (Bau 44)

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: In der ersten Semesterwoche

BESCHREIBUNG:
Das Tutorium befasst sich mit der Erstellung von Grafiken mit dem Tool "Adobe Photoshop 6". Der Schwerpunkt wird auf deren Verwendung im WWW gelegt.



Dozent/in:
Henning Fries
TTHTML-II - Anwendungen des Webpublishing für Fortgeschrittene
Do 12-14 Uhr, R. 1.01, Bau 44
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:

Dieses Tutorium baut lose auf der HTML-Einführung auf, aber im Prinzip ist es egal, woher Ihr Eure jeweiligen Grundkenntnisse habt. Ziel der Veranstaltung ist die Erlernung weiterführender Techniken des Webpublishing. Dabei werden voraussichtlich folgende Themen behandelt:

  1. css: Weiterführende Möglichkeiten zur visuellen Gestaltung einer Website
  2. JavaScript: Erstellung dynamischer und interaktiver Inhalte
  3. php: Entwicklung serverseitig verarbeiteter Skripte zur Auswertung von Formulardaten und zur Datenbankanbindung

Die Gewichtung dieser drei Themenblöcke steht noch nicht fest - ich würde mal sagen, wir machen das von Eurem Interesse abhängig...



2 Dateien
Dozent/in:
Rouven Diener
TTHTML-I - Einführung in das Webpublishing
Jeweils Dienstags 13 - 16 Uhr Cip Pool der Philosophischen Fakultät Raum 1.01 (Geb.44)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Diese Veranstaltung richtet sich, aufgrund der geringen Teilnehmeranzahl, NUR an Erstsemestler. (Im Einzelfall können auch Studenten höherer Semester aufgenommen werden. Bitte in diesem Fall per Email anmelden.) Wir wollen Euch einen Einblick in die Erstellung von HTML-Seiten geben und Euch den Umgang mit dem Internet näherbringen. Als Abschluß-`Arbeit` soll jeder eine eigene Seite erstellen und präsentieren können.


11 Dateien 8 E-Mails 7 Links 5 Forumsbeiträge
Dozent/in:
M.A. Astrid Jacobi,
Florian Stengel
 
Proseminare
PIInformationswissenschaft - Identität und Geschichte
Do 13-15
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 25.10.

BESCHREIBUNG:
Die Informationswissenschaft ist eine relativ junge Disziplin, aber eine mit Geschichte und einer eigenen Identität. In diesem Proseminar wird es darum gehen:

· die Informationswissenschaft als eigenständige Wissenschaft zu präsentieren
· die Entwicklung der Informationswissenschaft aus verschiedenen Wurzeln aufzuzeigen
· die Rolle der Informationswissenschaft in der heutigen von Informationstechnologie geprägten Gesellschaft zu bestimmen Voraussetzung für den Erwerb eines Proseminarscheins sind ein mündliches Referat und eine schriftliche Ausarbeitung (als Text- oder HTML-Datei).

Ein Handapparat steht in der Institutsbibliothek zur Verfügung.

Max. Teilnehmerzahl: 25

Der frühe Vorbesprechungstermin (5.7.) dient der Vergabe der ersten 5-6 Referate. Die eigentliche Vorbesprechung bzw. Einführung findet am 25.10. statt.



8 Dateien 1 Link

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTMultimediale Informationssysteme
Do. 10 - 12
Geb. 4, 3. OG, R. 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 25. 10.

BESCHREIBUNG:
In dem Proseminar geht es um Theorie und Praxis multimedialer Informationssysteme, v.a. im WWW. Es werden Referate über Probleme wie Copyright, Interface Design, E-Commerce, Datenbanken etc. gehalten und praktische Arbeiten im Web durchgeführt (z.B. Infowiss-Thesaurus, Museumsführer "Alte Völklinger Hütte", multimediale dichterische / künstlerische Werkschau im WWW, El. Literaturarchiv ELSA, Nietzsche-Website, Webseiten der Informationswissenschaft etc.).

Voraussetzung: HTML-Kenntnisse


33 Dateien 4 E-Mails 3 Links

Dozent/in:
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt
PTSeminar zur Medienpraxis
Do 09 - 11
erstes Treffen im Bau 44, Vorraum, am 25. Oktober 2001, 9 Uhr

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Prof Dr. Hans Giessen
PTMindtools or Computers as Thinking Tools (Online-Seminar)
Online-Seminar (in englisch) Windows und Mac. Linux-user bitte melden.
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Montag 22. Oktober Alle Teilnehmerinnen erhalten ein E-mail mit den Zugangsdaten(URL, Login)

BESCHREIBUNG:
Inhalte

Mindtools

Mindtools sind Tools der Kategorie "Lernen mit Computer". Lernen mit Computer will den Computer dort einsetzen, wo er die Fähigkeiten des Menschen erweitert und ergänzt. Als Beispiele wären Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Semantische Netzwerke (Mindmaps), Simulationen, Computer-Konferenzen, live-Geprächs-Umgebungen und Flexible-Hypertext-Systeme zu nennen. Sie dienen als Mindtools vor allem der Unterstützung der Wissensrepräsentation und des eigenen kritischen Denkens. Da Mindtools oft Bestandteile der Standard-Software-Pakete sind (Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Netscape-Composer) oder frei aus dem Netz heruntergeladen werden können (Semantic Networks, Simulationen), sind sie ideal für den Einsatz in allen Lernumgebungen geeignet, da keine grösseren Anschaffungen getätigt werden müssen.

Internet und Lernen

Das WWW mit all den Suchmaschinen und der riesigen Menge an enzyklopädischem Wissen, das dort gespeichert wird, ist primär eine Informationsquelle. Es fördert nicht von sich aus bedeutungsvolles Lernen, oftmals erleichtert es sogar das Kopieren anstelle des eigenen Denkens. Doch das Internet kann als Lern-Werkzeug eingesetzt werden. In dem Kurs werden in einem zweiten Teil vor allem in der flexible-hypertext-Theorie Wege in diese Richtung aufgezeigt.

Kurs

Voraussetzungen

Der Kurs wird in englischer Sprache angeboten. Es werden vor allem Lese- und Schreibfähigkeiten in Englisch vorausgesetzt. Da der Kurs asynchron abläuft, muss man nicht so schnell in einer fremden Sprache reagieren, wie in einer face-to-face-Kommunikation. Ebenso müssen alle Teilnehmer über einen eigenen Computer mit Internetanschluss und eigener E-Mail-Adresse verfügen. Da der Kurs rein online angeboten wird, wird er nach amerikanischem System abgehalten, da es durch seinen hohen Grad an Strukturierung den Distanzunterschied weitaus besser zu überbrücken hilft. Im Einzelnen bedeutet das Projektarbeiten und Lektürezusammenfassungen während des Semesters mit festen Abgabeterminen. Das Seminar wird mit der Vorlesungszeit abgeschlossen sein; das bedeutet, dass weder eine Seminararbeit noch Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit anstehen. Es gibt keine Möglichkeit, einen Sitzschein zu erwerben.

Dozierende

Johannes Strobel und Joshua Gottdenker: Beide sind PhD-Studierende an derSchool of Information Science and Learning Technologies an der University of Missouri-Columbia.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Studierende, die Informationswissenschaft im Haupt- oder im Neben-/Ergänzungsfach studieren. Eine besondere Einladung ergeht vor allem an die, die Erziehungswissenschaft in irgendeiner Weise studieren oder sich in irgendeiner Weise für `E-Learning` oder `Neue Medien in der Aus- und Fortbildung` interessieren.

Zum Ablauf

Die Teilnehmer/innen werden die Grundideen von Mindtools erfahren, und mit den jeweiligen Tools ihr Wissen repräsentieren. Die Wissensgebiete sind dabei frei wählbar und können z.B. in den jeweiligen Nebenfächern oder im Hauptfach liegen. Einen detaillierten Kursplan gibt es am Beginn des Semesters.


Dozent/in:
B.A. Johannes Strobel
PTFotografie im Informationszeitalter
Do 15-17, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Seminar "Fotografie im Informationszeitalter" soll vermitteln,welche Möglichkeiten das Medium Fotografie bietet, Bilder und somit Informationen zu beeinflussen bzw. zu manipulieren. Anhand konkreter Beispiele kann aufgezeigt werden, wie schon in den Anfängen der Fotografie Bilder benutzt wurden, um Inhalte zu verändern und scheinbar "objektive" Informationen zu verbreiten. Da in diesem Zusammenhang auch auf technische Aspekte eingegangen werden muss, zumindest soweit sie den Anforderungen des Fachs Informationswissenschaft entsprechen, können praktische Arbeiten in Gruppen erstellt und diskutiert werden. Dabei spielen auch die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung in Theorie und Praxis eine Rolle.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden neben den notwendigen technischen Aspekten und den historischen Zusammenhängen ein Gespür für die Betrachtung und Interpretation von Fotografien (auch in Verbindung mit Texten) zu vermitteln. Bestimmt werden sich im Laufe des Semesters von Seiten der Studierenden konkrete Problemstellungen ergeben, auf die gezielt eingegangen werden kann, sofern sie in den Rahmen des Seminars passen.

3 Dateien

Dozent/in:
Siegfried Becker
PSTeletext - Ein Masseninformationsmedium mit Zukunft !
Do 17-19 Uhr, Funkhaus Halberg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Der klassische Teletext ist nach wie vor ein Masseninformationsmedium mit Wachstumsraten. Die entsprechenden Dekoder sind heute - vielleicht mit Ausnahme einiger kleiner Billiggeräte - in nahezu allen TV-Apparaten eingebaut. Experten rechnen damit, daß es den analogen Teletext, der über die Austastlücke ausgestrahlt wird, in jedem Fall noch mindestens zehn Jahre geben wird. Teletext-Redakteure, Techniker und Industrie entwickeln Verfahren, den analogen Teletext für die Anforderungen des digitalen Zeitalters tauglich zu machen (ATVEF, WebTV, Intercast, Teleweb, Enhanced TV) und damit die Migration in die digitale Fernsehwelt vorzubereiten. Derzeit wird der analoge Teletext auch über die digitalen Satelliten ausgestrahlt (z.B. der SAARTEXT). Nicht alle Boxen können ihn umsetzen, bei den neueren ist dies jedoch möglich.

In viele Internet-Angebote der Rundfunkanstalten fließen die Teletextnachrichten und Teletextinformationen als wichtiger Bestandteil aktueller Informationen ein, werden integriert. Auch redaktionell bereitet man sich in vielen Rundfunkanstalten auf das digitale Zeitalter vor. In fast allen ARD-Häusern sind die online-Redaktionen und die Teletext-Redaktionen inzwischen zusammengelegt worden. Journalistische Kompetenz wird so gebündelt, Synergieeffekte werden geschaffen. Moderne Redaktionssysteme sollen künftig helfen, von einer Plattform aus mehrere Medien medienspezifisch zu bedienen.

Im Proseminar sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und nicht zuletzt die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen recherchiert und präsentiert werden. Dies sollte weitgehend eigenständig in kleinen Teams erfolgen. Schwerpunkt des Seminars wird der journalistische Praxisteil sein. In kleinen Arbeitsgruppen sammeln die Studierenden in den Räumen der SAARTEXT-Reaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Seminarzeit ist i.d.Regel donnerstags 17.00 Uhr s.t. Da die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des Saarländischen Rundfunks und in der recht kleinen SAARTEXT-Redaktion stattfindet, in der gleichzeitig der Redaktionsalltag läuft, müssen die TeilnehmerInnen damit rechnen, daß aus organisatorischen Gründen Seminarsitzungen oder Sitzungen der AGs auch an anderen Tagen, bzw. als Doppelsitzungen stattfinden können.

4 Dateien

Dozent/in:
Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin
PSGrundlagen der Kommunikatorforschung
Fr. 26.10., Fr. 9.11., Sa. (!), 24.11., Fr. 7.12., Fr. 21.12., Fr. 25.1., Sa. (!), 9.2., Fr. 22.2. - jeweils 9-13 h c.t. Geb. 4 Raum 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 26.10.

BESCHREIBUNG:
Kurzbeschreibung:

Kommunikatoren - das sind vor allem Journalisten. Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zentrale Fragen sind: Welche Merkmale zeichnen Journalisten aus? Wie sieht das "Berufsfeld Journalismus" aus? Welche Funktionen hat Journalismus? Welche aktuellen Befunde gibt es aus der Redaktionsforschung? Wie sehen die rechtlichen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen für Journalismus in Deutschland aus? Ein Programmpunkt des Seminars ist auch das Gespräch mit Medienpraktikern.

Literatur

· Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 1: Mediensysteme. Medienethik, Medieninstitutionen. 2. Auflage, Opladen/Wiesbaden 1998: Westdt. Verlag
· Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen 1995: Westdt. Verlag
· Poenicke, Klaus: Duden, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom 1. Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim/Wien/Zürich, 1988, 2. Auflage: Verlag Bibliographisches Institut (13,90 DM - zur Anschaffung empfohlen)



3 Dateien 1 E-Mail

Dozent/in:
Dr. Andreas Kindel
 
Forschungsseminare
PAktuelle Entwicklungen im deutschen Bibliothekswesen
Di 14 - 16
SULB, Geb. 3, Sitzungszimmer im 1. OG (Eingang neben der Fotostelle)

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30. 10.

BESCHREIBUNG:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht neben einem allgemeinen Überblick über die Strukturen und aktuellen Veränderungen im deutschen Bibliothekswesen (Schwerpunkt: wiss. Bibliotheken) auch die Reflexion über mögliche Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf die zukünftige Entwicklung von Bibliotheken. Einzelne Projekte in diesem Bereich sollen vorgestellt bzw. gemeinsam analysiert werden (z.B. Virtuelle Fachbibliotheken, Volltextserver, Lizensierungspraxis für Datenbankzugänge).
Die Veranstaltung kann im Laufe des Wintersemesters voraussichtlich an etwa 10 Terminen stattfinden, was jedoch auch von der aktiven Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Übernahme von Referaten bzw. Kurzpräsentation von Projekten) abhängig sein wird.

Studierende der Informationswissenschaft können einen Leistungsnachweis sowohl für das Grund- als auch für das Hauptstudium erwerben. Referatsthemen können während der ersten Sitzungen, vorzugsweise jedoch schon vorher (ab sofort) vereinbart werden.

1 Datei 3 E-Mails

Dozent/in:
Prof. Dr. Bernd Hagenau
PRInformations- und Wissensrepräsentation in Informationssystemen - State of the Art
14täglich, Mo 11-15 Geb.4, R 3.03
Termine: 29.10.2001 (Einführungsvorlesung und Verteilung der Referate); 26.11., 03.12., 17.12.2001; 07.01., 21.01., 04.02., 18.02.2002

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 29. 10. 2001

BESCHREIBUNG:

Die in der Literatur und informationeller Praxis am häufigsten vorhandenen Informationssysteme (d.h. Datenbank-Systeme - DBS, Information-Retrieval-Systeme - IRS, Frage-Antwort-Systeme - FAS und Experten-Systeme - ES) sind keine voneinander unterschiedlichen Systemarten, sondern sie können alle auf ein gemeinsames Modell zurückgeführt werden. Sie können also als alternative Ausprägungen dieses gemeinsamen Modells betrachtet werden, bei deren Entwicklung jedoch verschiedene Motivationen und Verwendungsintentionen eine Rolle gespielt haben. So betrachtet, müssen auch die Repräsentationsmechanismen von Wissen bzw. Information in diesen Systemen gemeinsam bzw. parallel behandelt werden. Die Verbreitung der WEB-Anwendungen und die Bemühungen verschiedenartige Dokumente einheitlich auszutauschen führte zur Einführung weiterer Arten der Wissens- bzw. Informationspräsentation, die u.a. auf der Trennung zwischen Inhalt und Layout einer Textquelle basieren.

Im Seminar werden verschiedene Repräsentationsparadigmen angesprochen werden. Dabei werden die derzeit meist diskutierten Ansätze behandelt, d.h. u.a.:

  • Biblothekarische Klassifikation und ihre Perspektiven;
  • Thesaurus und andere Ansätze der Informationsrepräsentation in Informationssystemen;
  • Wissensrepräsentation in Frage-Antwort- und Experten-Systemen:- u.a. Objektzentrierte Ansätze, d.h. semantische Netze, Frames, Objektorientierung;
  • Repräsentation von natürlich-sprachlichen Sachverhalten;
  • Neuronale Netze (Konnektionismus);
  • Repräsentation von unscharfen und unsicheren Informationen bzw. Wissen;
  • Zeitproblematik in der Verbindung mit der Repräsentationsproblematik.;
  • Strukturierte Dokumentationsrepräsentation (SGML und XML mit HTML als Repräsentation im Internet);
  • WEB-Mining.

Alle diese Ansätze sind aus den Anforderungen der Praxis von Informationssystemen entstanden und somit besteht auch eine Kontinuität zu bisherigen Formen der Informations- und Wissensdarstellung. Im Seminar wird versucht, die Motivation der Entstehung dieser Repräsentationsformen zu erklären und den Einblick in die Theorie und Praxis solcher Ansätze zu vermitteln. In der Einführungsvorlesung werden die notwendigen Grundbegriffe aus dem Umfeld der Informationssysteme erläutert und die kontinuierliche Entwicklung verschiedener Repräsentationsformen aus dem Blickwinkel der Praxis skizziert.

Literaturauswahl:

Die entsprechende Literatur wird den Referenten zur Verfügung gestellt.




Dozent/in:
Prof. Dr. Jiri Panyr
 
Hauptstudium
 
Vorlesungen
VPIAusgewählte Themen der Publikumsinformation: Elektronische Märkte
Di 11 s.t. bis 12.30, Geb. 4 R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.10.2001

BESCHREIBUNG:
Gegenstand der Publikumsinformation sind die elektronischen Informationsangebote bzw. Informationssysteme, die sich an ein "breites" Publikum wenden. Aus der technologischen Entwicklung, insbesondere den netzbasierten Moeglichkeiten der Informationspraesentation, Kommunikation und Transaktion, resultieren neue Anwendungsfelder fuer die originaeren informationswissenschaftlichen Fragestellung: Wie kann Wissen handlungsrelevant gemacht werden. Eines dieser neuen Anwendungsfelder ist der Bereich der Elektronischen Maerkten bzw. des E-Commerce. Die positiven Prognosen zur Entwicklung der Elektronischen Maerkte haben sich (zumindest) bis heute nicht realisiert. Obwohl die Anzahl der Internetanschluesse stetig steigt, stagniert insgesamt die Anzahl der E-Commerce-Teilnehmer. Es laesst sich daraus folgern, dass hier ein Bedarf an Optimierung durch Informationsarbeit besteht. Das Ziel der Veranstaltung besteht deshalb in der Identifikation von Problembereichen und der Entwicklung von Loesungsansaetzen.
Da die Vorlesung thematisch durch die Themen des Hauptseminars flankiert werden, wird der Besuch beider Veranstaltungen empfohlen!

Themen der Vorlesung:
- Marktmodelle und Klassifikationskriterien
- Transaktionsphasenmodelle
- Potentielle Mehrwertleistungen fuer Anbieter und Konsumenten
- Transaktionskosten
- Reverenz- und Validitaetsprobleme
- Neue Akteure: trusted third parties


2 Dateien 5 Forumsbeiträge

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Forschungsseminare
PIOInformationsmanagement mit dem Beispiel "Friedrich-Nietzsche-Stiftung"
Dienstags 17 s.t. - 18.30
Bau 4, 3. Stock, Raum 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.10.01

BESCHREIBUNG:
Vorbemerkung: Da das laut Studienplan vorgesehene Hauptseminar zum Thema "Publikumsinformation" im Wintersemester 2001/2002 von Frau PD Dr. habil. Ilse Harms gehalten wird, hate ich ergänzend ein Forschungsseminar im Schwerpunkt `Informationsmanagement`.

Da die Orientierung an einer konkreten Fragestellung offenbar die Studierenden besonders motiviert und zudem Überlegungen zur Gründung und Gestaltung einer Friedrich-Nietzsche-Stiftung anstehen (die Ergebnisse eines Seminars mit der inhaltlichen Fragestellung zu Nietzsche - Gestaltung eines Online-Angebots - liegen ja inzwischen vor), wurde erneut Nietzsche als Exemplum gewählt. Dabei stehen organisatorisch-ökonomische Themen im Vordergrund.

Im Zusammenhang mit dem Seminar ist wieder eine Studienreise vorgesehen, die diesmal Stätten in der Schweiz (Basel, Tribschen, Sils-Maria) einbezieht. In Basel befindet sich ein Nietzsche gewidmetes Museum, in Sils-Maria ein auf einer Stiftung beruhendes Museum und Tagungs-Zentrum.

Hier die Themenliste und vorgesehene Termine
Die Veranstaltung findet dienstags von 17.15 bis 18.45 Uhr statt, um Berufstätigen die Möglichkeit der Mitwirkung zu geben.

- Nietzsche online (Vorstellung verschiedener Präsentationen (Zimmermann / Jörg) - 13.11.01
- Modell einer Nietzsche-(Online)-Stiftung (bisheriger Stand) - Zimmermann 20.11.01
- Auf Nietzsches Spuren (Brettar) 27.11.01
- Besprechung allgemeiner Fragen 4.12.01
T1 Stiftungsmodelle und gesetzliche Rahmenbedingungen - (H.P. Theiß) 11.12.01
T2 Muster / Beispiele zur Genese von (wissenschaftlichen) Stiftungen - (Y.D. Loris) 18.12.01
T3 Modell einer Friedrich-Nietzsche-Stiftung - nicht vergeben -
T4 Zur Finanzierung von Non-Profit-Organisationen - (Chr. Hartmann) 8.1.02
T5 Sponsoring: Betrachtung aus der Sicht einer Unternehmung mit praktischer Anwendung auf die FN-Stiftung - (B. Jörg) 15.1.02
T6 Sponsoring-Modell(e) für eine FN-Stiftung - wird im Rahmen T4 / T5 behandelt -
T6 Public Relations in nicht-kommerziellen Institutionen - (T. Thielen) 22.1.02
T7 Möglichkeiten des PR einer FN-Stiftung - (A. Kuntz)- PS-Schein 22.1.02
T8 Wissenschaftliche Preise (Verfahren ...) /
Konzeption eines Preises `Fröhliche Wissenschaft` - (S. Albers)29.1.02

Die Studienreise wird informationstechnisch von Frau S. Brettar betreut. Herr Zimmermann wird mit Herrn Burgauner (Kastell-Verlag München) Anfang Januar eine Vorfahrt unternehmen (Basel - Tribschen - Sils-Maria)
Folgende `Orte` werden im Rahmen einer Teilnahmeschein-Leistung spezifisch `betreut`:
- Basel (O.Bieg)
- Tribschen (A. Hau)
- Sils.-Maria (D. Becker)


Vorgesehener Fahrttermin: 24.-27. Januar 2002


11 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann
PII1Usability-Engineering und Qualitätsmanagement
Mittwoch 15-18h s.t., Geb. 4, 3. OG, Raum 3.03 und Raum 3.12.1 (Usability-Labor)
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 24.10.2001

BESCHREIBUNG:
Gegenstand der Veranstaltung ist die Durchführung einer Usability-Evaluation.

Themen und Ablauf der Veranstaltung:
Einführung in die Grundlagen des Qualitätsmanagements und des Usability-Engineering
Planung der empirischen Untersuchung:
Schulung und Durchführung einer experten-orientierten Evaluationsmethode:
Theoretische und praktische Einführung in das Usability-Testing (Usability-Lab)
Entwicklung des Testszenarios (Entwicklung des Aufgabenkatalogs, Fragebogenkonzeption)
Selbständiges Durchführen der Tests in Kleingruppen
Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

Wir machen darauf aufmerksam, dass
a) die Arbeit in dieser Veranstaltung in Teams erfolgt. Dies bedeutet für die Teilnahme, dass diese zuverlässig und kontinuierlich während des gesamten Semester gewährleistet sein muss,
b) zur Durchführung des Foschungsseminars mindestens zwei Blockveranstaltung an einem Samstag notwendig sind. Die erste Blockveranstaltung findet voraussichtlich am Samstag, 08.12., 10-16.30h statt.

Zur Einordnung der Veranstaltung:
Forschungsseminare können i.d.R. von Studierenden aus dem 1. und 2. Studienabschnitt besucht werden. Die Unterschiede ergeben sich im Allgemeinen hinsichtlich der jeweils zu erbringenden Leistungen. Da im vorliegenden Forschungsseminar im Team gearbeitet wird und damit alle Arbeiten gemeinsam erledigt werden müssen, kann eine derartige Differenzierung nicht erfolgen. Das Forschungsseminar ist deshalb (auch aufgrund der verlangten Vorkenntnisse) nur für Studierende wählbar, die sich bereits im 2. Studienabschnitt befinden bzw. im Laufe des WS ihre Zwischenprüfung ablegen werden.

Informationen zum zu evaluierenden Produkt:
Es handelt sich um Software aus dem Bereich CRM (Customer Relationship Management), die Portaltechnik unterstützt und bisher nur als Prototyp existiert.

23 Dateien 2 Links 2 Forumsbeiträge

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms,
M.A. Michael Köhl,
M.A. Werner Schweibenz
 
Hauptseminare
HPIAusgewählte Themen der Publikumsinformation: Elektronische Märkte
Di 13.30 s.t.- 15 h
Geb. 4 R. 3.03

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 30.10.2001

BESCHREIBUNG:
Beschreibung der Veranstaltung: siehe Vorlesung zu diesem Thema.
Die Themen des Hauptseminars ergänzen inhaltlich die Vorlesung, indem die dort besprochenen Aspekte in den studentischen Arbeiten vertieft bearbeitet werden, aber auch neue Aspekte aufgegriffen werden. Eine Konkretisierung der Themen erfolgt bei der Vergabe in Absprache mit den Studierenden. Die einzelnen Themen sind folgenden Themenblöcken zugeordnet:

Themenblöcke:
Ausprägungen, Charakteristika und State-of-the-art der verschiedenen Marktmodelle (B2C, B2B, B2A, C2C, C2B, C2A, A2B. A2C, A2A)
Marktplätze im Allgemeinen, aber auch einzelnen Marktplatzklassen unter bes. Berücksichtigung:
- der gehandelten Waren
- der Virtualität der Transaktionsphasen
- der Integration in Geschäftsprozesse
- der rechtlichen Aspekte (Vertragsrecht, Verbraucherschutz und Datenschutz)
- der Betreiber- und Finanzierungsmodelle
- der Zahlungsmodelle
- der gesellschaftlichen Funktion (insbesondere im Zusammenhang mit E-Government, E-Voting ...)

9 Dateien 3 Links 6 Forumsbeiträge

Dozent/in:
Prof. Dr. Ilse Harms
 
Kolloquien
KKolloquium für Examenskandidaten
nach Einladung Mo 17-19 Uhr, Geb 4, R. 3.03
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Termine nach persönlicher Einladung
2 Dateien
Dozent/in:
Prof. Dr. Harald H. Zimmermann,
Prof. Dr. Ilse Harms,
Dr. Heinz-Dirk Luckhardt