Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 1999
Hauptseminar: Ausgewählte Themen der Fachinformation (Harms)
Überblick
Typ: | Hauptseminar |
Zyklus-Kürzel: | HFI |
Studienabschnitt: | 2. Studienabschnitt |
Bereich: | Fachinformation |
Dozent: | Prof. Dr. Ilse Harms |
Ort/Zeit: | Di 13 - 15 Uhr, Geb. 4, Raum 3.03 |
Beginn: | 20. April 1999 |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 20 von 20 Plätzen belegt. (Warteliste: 3) |
Beschreibung
Das Hauptseminar ist inhaltlich an die Vorlesung (VFI) "Fachinformation" gekoppelt, d.h. die dort behandelten Themen werden im Hauptseminar vertieft bearbeitet.
Der Blickwinkel der Betrachtung konzentriert sich dabei auf den Nutzungszusammenhang von Wissen, Mensch und Technik in organisatorischen Kontexten. Deshalb wird in unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Frage nach dem Informationsbedarf, den Wissensformen, den Konventionen des Umgangs mit Fachinformation, den Prozeßketten der Erstellung von Fachinformation und den Funktionen der daran Beteiligten sowie den Potentialen der Informations- und Kommunikationstechnik zur Optimierung der Kommunikation von Fachinformation nachgegangen.
Ein Schwerpunktthema ist die Fachinformation im Bereich der Wissenschaft, insbesondere in Form der elektronischen Fachzeitschrift, der eine fundamentale Funktion als formelles Informations- und Kommunikationssytem in der Wissenschaft zugeschrieben wird. Die Relevanz der Thematik resultiert aus dem Faktum, daß mit der Entwicklung internationaler Datennetze und der Möglichkeit des Verknüpfens heterogener Informationsobjekte und Informationsprodukte heute Werkzeuge zur Informationsgewinnung und -präsentation zur Verfügung stehen, denen - je nach Standpunkt - in unterschiedlichem Ausmaß ein Veränderungspotential zugeschrieben wird. Dies bezieht sich auf die Fachzeitschrift wie auf den gesamten Bereich der Wissenschaftskommunikation.
Studierende, die einen Schein erwerben wollen, sollen sich möglichst frühzeitig (ab. 22.3.99) wg. eines Referatthemas mit mir in Verbindung setzen. Meine Sprechstunde ist jeweils montags 15-17h, die Anmeldung erfolgt i.d. R. über Frau Thielen (0681-302-3537, Öffnungszeiten des Sek. beachten!) Da aufgrund der Osterferien diese Organisationsform möglicherweise zu zeitintensiv ist, bitte direkt an mich wenden (per mail i.harms@is.uni-sb-de oder per Telefon 0681/302-3542).
Literatur:
Einführende Literatur zu den einzelnen Teilbereichen der Fachinformation
bietet:
- Bruder, Marianne; Rehfeld, Werner; Seeger, Thomas; Strauch, Dietmar 1997: Grundlagen der praktischen Information und Dokumention. München, London, New York, Paris: K.G. Saur Verlag. 4. völlig neu gefaßte Ausgabe, Band 1 und 2.
- Geser, Hans 1996: Computer-induzierte Veränderungen in der intelektuellen
und wissenschaftlichen Arbeit. (Computer-induced changes in intellectual
and scientific work. A sociological perspective)
University of Zürich, Institute of Sociology.
http://www.unizh.ch/~geserweb/cowo/ftext.html (4.2.1999) - Harter, Stephen P. 1996: The Impact of Electronic Journals on Scholarly
Communication: A Citation Analysis. Review 7, no. 5 (1996). (Refereed Article)
http://info.lib.uh.edu/pr/v7/n5/hart7n5.html (4.2.1999)
Eine Untersuchung auf der Basis der Zitationsanalyse zur (derzeitigen) Bedeutung der elektronischen Fachzeitschrift in der Wissenschaft. - Hutzler, Evelinde 1998: Angebot und Nutzung elektronischer Zeitschriften.
Erfahrungen aus einem Projekt an der Universitätsbibliothek Regensburg
http://elfikom.physik.uni-oldenburg.de/IuK/b98/rf/ezbnutz.htm (4.2.1999) - Kuhlen, Rainer 1997: Elektronische Zeitschriften als Foren der
Wissenschaftskommunikation.
In: Werle Raimund & Lange, Christa (Hg.), Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt; New York: Campus Verlag, S. 263-288. - Luther, Judy 1997: Full Text Journal Subscriptions: An Evolutionary Process
http://www.arl.org:591/luther.html (4.2.1999)
Der Aufsatz gibt einen kurzen Überblick über die derzeitigen Verlagsaktivitäten im Online-Bereich. - Merz, Martina 1997: Formen der Internetnutzung in der Wissenschaft.
In: Werle Raimund & Lange, Christa (Hg.), Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt; New York: Campus Verlag, S. 241-262. - Norek, Sabine 1997: Die elektronische wissenschaftliche Fachzeitschrift.
Entwicklung, Stand und Perspektiven einer nutzergerechten Gestaltung.
In: NFD, Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis, 3/1997, S. 137-149. - Odlysko, Andrew M. 1994: Tragic loss or good riddance?
[ftp://netlib.att.com/netlib/att/math/odlyzko/tragic.loss.Z] (4.2.1999) - Schaffner Ann C. (ohne Datumsangabe): The Future of Scientific Journals:
Lessons From the Past.
http://staff.feldberg.brandeis.edu/~dkw/schaffner.txt (4.2.1999)
(Gibt einen Einblick in die Entwicklung der wissenschaftlichen Fachzeitschrift)
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.