Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2003
Proseminar: Internet in Organisationen: Ausgewählte Aspekte des e-Business
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PT |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationstechnik |
Dozent: | Dr. Annette Pattloch |
Ort/Zeit: | Blockseminar: Termine: 09.05. (9:00-12:15) und 30.05., 11.07., 25.07. (jeweils 9:00-16:15 Uhr)
Ort: Geb. 4, R. 3.03 |
Vorbesprechung: | Es gibt keine Vorbesprechung. Die Vergabe der Referatthemen erfolgt am 09.05. |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 4 von 10 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 19 von 30 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Das Internet ist ein Medium, das die betriebliche Leistungserstellung unterstützt, indem die Kommunikation zwischen Organisationen, ihren Lieferanten und Kunden, sowie unter diesen Marktpartnern elektronisch über Datennetze erfolgt.
Der „e-Hype“ ist der Erkenntnis gewichen, dass das Internet nicht ohne ein aktives Management, das die technischen, rechtlichen und emotionalen Implikationen berücksichtigt, zielführend genutzt werden kann. Wesentliche Faktoren sind hierbei (1) die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die rechtliche Grundlage der elektronischen Geschäfte liefern, (2) die Sicherheitsaspekte, die das Vertrauen der Transaktionspartner gewährleisten, (3) technische Applikationen, die e-Business in Organisationen bereitstellen, (4) die Implementierung von e-Business in Organisationen mit dem Ziel der Prozessoptimierung, (5) Change Management, das die Akzeptanz der Innovation bei den Mitarbeitern fördern soll und (6) innovative Strategien zur Nutzung des Internets als Medium zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Schaffung neuer Angebote.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung der wissenschaftlichen Grundlagen des e-Business und das Studium der praktischen Umsetzung in Organisationen. Dabei wird die relevante Fachliteratur diskutiert und in Form von Case Studies in Gruppenarbeiten vertieft. Exkursionen und Referenten aus Wirtschaft und Verwaltung demonstrieren die aktuelle Praxis des e-Business.
Thematisch beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Schwerpunkten:
e-Business als Unternehmensstrategie
Marketing
Logistik
Controlling
Rechtliche Aspekte
Sicherheit
Projektmanagement
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.