Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Archiv: Sommersemester 2007 
Veranstaltungen:
Montag, 16. April 2007 bis Freitag, 20. Juli 2007
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 27. März 2007 10:00 bis Freitag, 27. April 2007
Anmeldungen abgeschlossen
Montag, 16. April 2007 bis Freitag, 20. Juli 2007
Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Dienstag, 27. März 2007 10:00 bis Freitag, 27. April 2007
Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
Grundstudium | |||
005 Sportpsychologie 1.1 und 1.2 | |||
Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005) 1 SWS - Mo 17.00 - 17.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie - Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie - Anwendung in der Praxis Inhalte: - Lernen und Gedächtnis - Motivation und Emotion - Persönlichkeit - Diagnostik Literatur: Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J. (2004): Psychologie. Leistungsnachweis: Klausur 4 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner, Testi testus | ||
Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005) 1 SWS - Di 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie - Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie - Anwendung in der Praxis Inhalte: - Lernen und Gedächtnis - Motivation und Emotion - Persönlichkeit - Diagnostik Literatur: Zimbardo, P. G., Gerrig, R.J. (2004): Psychologie. Leistungsnachweis: Klausur | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner | ||
009 Trainingswissenschaft 1 | |||
A | Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Einführung in die Trainingswissenschaft (009 A) 2 SWS - Fr 09.45 - 11.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten. Inhalte/Themen: - Einführung (Allgemeine Orientierung) - Einflussgrössen sportlicher Leistungen - Modelle trainingsbedingter Adaptationen - Leistungsentwicklung und Leistungsgrenzen - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung - Einfluß von Anlage und Umwelt - Krafttraining - Ausdauertraining - Beweglichkeitstraining - Techniktraining - Kinder- und Jugendtraining - Zusammenfassung, Perspektiven Die Veranstaltung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Literatur: Homann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2002). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert. Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf. Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin. Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen. 14 Dateien 15 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke, Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel | |
B | Seminar: Trainingswissenschaft 1 - Tutorium Trainingswissenschaft (009 B) - VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! - Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung 1 E-Mail | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
011 Methoden der Sportwissenschaft 1.1 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.1 - Wissenschaftstheorie (011) 1 SWS - Do 13.15 - 14.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden kennen Voraussetzungen, Methoden und Ziele von Wissenschaft und Theorien wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung Inhalte: Wissenschaftstheorie: Paradigmen, Forschungsprogramme, Theorien, Modelle; Formen wissenschaftlicher Aussagen (z.B. Erklärung, Prognose) Verfahren wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns (Methodologie) Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Leistungsnachweis: Klausur 10 Dateien 6 E-Mails 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | ||
012 Methoden der Sportwissenschaft 1.2 | |||
Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.2 - Beschreibende Untersuchungen und Grundlagen der Inferenzstatistik (012) 1 SWS - Do 14.15 - 15.00 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung behandelt, insbesondere die Beobachtung und die Befragung. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer die wichtigsten deskriptiven statistischen Verfahren (Lage-, Streuungs- und Korrelationsparameter) kennenlernen sowie die Grundlagen inferenzstatistischer Prüfverfahren. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die LV 111 (Seminar Methoden der Sportwissenschaft 1.3) Literatur: Bös, K., Hänsel, F., Schott, N.: Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg, 2000. Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Verlag, Heidelberg, 1995: Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Heidelberg, 1999. Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1999, 5. Aufl. Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990, 14. Aufl. 35 Dateien 5 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang, Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra, Dr. Werner Pitsch | ||
014 Sportgeschichte | |||
Vorlesung: Sportgeschichte (014) 2 SWS - Blockveranstaltung: Fr/Sa 20./21.04.2007 und 06./07.07.2007 Fr jeweils von 14.00 - 18.00 Uhr Sa jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Vorlesung beschreibt, erklärt, illustriert und interpretiert Zusammenhänge zwischen dem sozialen und kulturellen System „Sport“ und dessen Einbindung in verschiedenen Gesellschaftsformationen, im Kontext von Macht, Herrschaft, Politik und sozialer Gliederung – von der Antike bis zur Moderne. Inhalte: Ursprungstheorien - „Sport“ bei den Naturvölkern. Griechische Athletik und römische „spectacula“. Europäisches Mittelalter: Ritter, Bürger, Bauern. Sport und „nation-building“: der Fall Jahn. Das Erbe der Antike: Sport und Industriegesellschaft. Die Helden der Zivilreligion: der Fall Muhammad Ali. Angewandte Sportgeschichte: Der Tod des Athleten. Sport und Migration: das Beispiel Deutschland. Literatur: Gunter Gebauer/Gerd Hortleder (Hrsg.), Sport-Eros-Tod, Frankfurt/M. 1986. Ingomar Weiler, Der Sport bei den Völkern der Alten Welt (darin der Essay, Sport bei den Naturvölkern, von Christoph Ulf), Darmstadt 1988. Mario Leis, Sport, Eine kleine Geschichte, Leipzig 2003. David Remnick, King of the World, Der Aufstieg des Cassius Clay oder die Geburt des Muhammad Ali, Berlin 2000. Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme 1 Datei | Dozent/in: Prof. Dr. Diethelm Blecking | ||
101 Bewegungswissenschaft 2 | |||
A | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Paradigmen in der Bewegungswissenschaft (101 A) 2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen verschiedene der vorwiegend experimentellen Forschungsparadigmen kennenlernen, die für die Motorikforschung typisch sind und die die Geschichte der Bewegungswissenschaft wesentlich geprägt haben. Dies soll ihnen Einblicke in die Möglichkeiten und Randbedingungen wissenschaftlicher Bearbeitung von Fragestellungen zur motorischen Kontrolle und zum motorischen Lernen eröffnen. Daraus sollen Hinweise abgeleitet werden für eine fallweise Verwertung dieser Konzepte im späteren Berufsfeld, sowie für evtl. Schwerpunktsetzungen im weiteren Studium (Spezialisierung im Hauptstudium; Qualifikationsarbeit). Inhalte: - Erweitertes Lern-Paradigma; - KR-Paradigma; - RT-Paradigma; - Pre-Cuing-Paradigma; - PRP-Paradigma; - FITTS-Paradigma; - Phasenübergangs-Paradigma; - Doppelaufgaben-Paradigma; - Transfer-Paradigma; Literatur: Kelso, J.A.S. (1982). Human Motor Behavior: An Introduction. Hillsdale: Erlbaum. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorische-kontrolle. Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005, 4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. Anforderungen (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme, (b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit); (c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung). - Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. 13 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
B | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen der motorischen Kontrolle (101 B) 2 SWS - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen sich einen systematischen Überblick über grundlegende Strukturen und Prozesse der Kontrolle von Haltung und Bewegung beim Menschen erarbeiten. Dabei sollen sie sich einschlägiger und bewährter motorik-wissenschaftlicher Zugangsweisen (Theorien, Modelle, Paradigmen) zum Problemgegenstand bedienen und diese reflektieren. Inhalte: - Bewegungsaufgaben - Informationsverarbeitung - Reflexe - Stützmotorik - Fortbewegung - Zielbewegung - Seitigkeit - Bewegungsvorbereitung - Bewegungsrepräsentation - Kontrollierte Variablen Literatur: Birbaumer, N./Schmidt, R. F.: Biologische Psychologie. Berlin u. a. 1996. 3. Auflage. Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 bis 29. Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann. Munzert, J., Igel, Ch., & Daugs, R. (Hrsg.) (2004), Grundlagen der motorischen Kontrolle. [online] http://lernen.swi.uni-saarland.de/motorische-kontrolle. Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (2005; 4. Auflage). Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, IL.: Human Kinetics. Thier, P. (2003). Grundlagen zielgerichteter Motorik. In H.-O. Karnath, & P. Thier (Hrsg.), Neuropsychologie (S. 285-298). Berlin. Springer. Wiesendanger, M. (1995). Motorische Systeme. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 26. Auflage (91 - 127). Berlin: Springer. Zimmermann, M. (1980). Kybernetische Aspekte des Nervensystems und der Sinnesorgane. In R. F. Schmidt & G. Thews (Hrsg.), Physiologie des Menschen, 20. Auflage (346 - 361). Berlin: Springer. Anforderungen (Creditpunktvergabe): Die Vergabe der für diese LV nach dem ECTS-System anzurechnenden Creditpunkte setzt voraus: (a) Regelmäßige Teilnahme (b) themenbezogener mündlicher Vortrag mit schriftlicher Nachbereitung (Kleingruppenarbeit); (c) Semesterabschlussklausur (Individualleistung). - Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich. - 14 Dateien 8 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Prof. Dr. Klaus Blischke | |
C | Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Biomechanische Grundlagen (101 C) 2 SWS - Blockveranstaltung: Di 13.30 bis 15.00 Uhr, Raum 0.21 am 17.04., 24.04. und 10.07.2007 Fr 13.15 - 17.15 Uhr, Raum 0.10 Labor am 11.05., 25.05. und 15.06.2007 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen einen grundlegenden Einblick in Probleme der Bewegungskontrolle erhalten, die sich aus den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparates ergeben. Dazu ist es erforderlich, die Bedeutung der physikalischen Größen Weg, Zeit, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung für die kinematische Beschreibung und die Erklärung menschlicher Bewegungen zu verstehen. Inhalte: Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte. Es werden praktische Erfahrungen in der problembezogenen Anwendung biomechanischer Verfahren gemacht. Literatur (zur Vorbereitung): Willimczik, K. (1999) Die biomechanische Betrachtungsweise. In: Roth, K. & Willimczik, K. Bewegungswissenschaft, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 21 - 73. Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics. Leistungsnachweis: Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und eine Mindestpunktzahl in regelmäßigen Zwischenüberprüfungen bzw. Teilberichten erforderlich. 22 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Dr. Franz Marschall, PD Dr. Hermann Müller, Andreas Malangré, Lucas Garbe | |
102 Sportmedizin 2 | |||
Vorlesung: Sportmedizin 2 - Innere und orthopädische Sportmedizin (102) 2 SWS - Mo 18.15 - 19.45 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: Mo 23.04.2007 BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von Wissen über akute und chronische Veränderungen des menschlichen Organismus durch körperliche Belastung. Inhalte: Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Sportmedizin 1 werden die physiologischen Grundlagen vertieft sowie Beziehungen einzelner Organsysteme zur körperlichen Aktivität bzw. zum Sport hergestellt (z. B. akute Veränderungen, Trainingsanpassungen). Literatur: De Marees: Sportphysiologie. Hollmann: Zentrale Themen der Sportmedizin. Peterson/Renström: Verletzungen im Sport. Leistungsnachweis: Abschlußklausur (beinhaltet Sportmedizin 1 und 2) - gleichzeitig sportmedizinischer Schein für Vordiplom und Lehramt (Zwischenprüfung). 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Dr. Michael Kunz | ||
103 Sportpädagogik 2 | |||
A | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 A) 2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 27 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 B) 2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 38 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
C | Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 C) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden. Inhalte: In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte - Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport - Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte) - Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien - Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie - Organisations- und Sozialformen - Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld) - Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie Literatur: Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben. Leistungsanforderungen: - Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen - Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie - Seminar-, Hausarbeit Bemerkungen: Für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der beiden Grundvorlesungen Sportpädagogik 1.1 und 1.2 erforderlich. 5 Dateien 4 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: | |
105 Sportpsychologie 2 | |||
Seminar: Sportpsychologie 2 - Angewandte Sportpsychologie (105) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die TN sollen Anwendungsfelder der Sportpsychologie beschreiben können. - Die TN sollen grundlegende Theorien der allgemeinen, entwicklungs- und der Sozialpsychologie kennen und auf das Feld des Sportes anwenden können. - Die TN sollen vor diesem Hintergrund Phänomene aus dem Bereich Sport und Bewegung erklären können. - Die TN sollen sportpsychologische Interventionen planen können. Inhalte: - Kognitionen - Visualisierung und mentales Training - Emotionen - Motivation - Trainer-Athlet -Interaktion - Gruppe und Mannschaft Literatur: D. Alfermann /O. Stoll Sportpsychologie: Lehrbuch in 12 Lektionen, Aachen, Meyer & Meyer–Verlag, 2005 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Kurzvortag, Arbeitsaufträge 16 Dateien 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Oskar Dawo | ||
107 Sportsoziologie 2 | |||
A | Seminar: Sportsoziologie 2 Determinanten der Sportpartizipation (107 A) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen Bedingungsfaktoren unterschiedlich hoher Sportpartizipation sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene kennen lernen. Inhalte: - Paradigmen der Analyse von Sportpartizipation - Sozialpsychologische Theorien zu Determinanten individueller Sportpartizipation - Soziologische und sozialpsychologische Determinanten kollektiver Sportpartizipation - Geschlechtsspezifische, altersspezifische, regionale und kulturelle Effekte - Interventionschancen, Interventionen und Evaluation des Effekts Literatur: Die Literatur zu den einzelnen Themengebieten wird von den Seminarteilnehmern in Form einer gemeinsamen Literaturliste zu Beginn des Seminars zusammengetragen Leistungsnachweis: (1) Eine Literaturrecherche zu einem speziellen Aspekt der Analyse von Determinanten der Sportpartizipation und die Dokumentation der gefundenen Literaturstellen in elektronischer Form unter Beachtung sportwissenschaftlicher Zitationsstandards. (2) Referat zu einem Themenaspekt (3) Anfertigen einer Hausarbeit bis zum 30.09.2007 1 Datei 1 E-Mail 10 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
B | Seminar: Sportsoziologie 2 (107 B) 2 SWS - VERANSTALTUNG ENTFÄLLT! - Di 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.22 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich | |
111 Methoden der Sportwissenschaft 1.3 | |||
A | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 A) 2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen mit grundlegenden Methoden der Sportwissenschaft vertraut gemacht werden. Nach dem Kennen lernen bestimmter Techniken sollen die Studierenden kleine und überschaubare Fragestellungen, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich Gesundheitssport stammen, bearbeiten. Inhalte: - Grundlagen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts und zum Vortragen eines wissenschaftlichen Referates - Methoden der Datenerhebung: Befragungen und sportmotorische Tests - Gütekriterien - Untersuchungsbericht Literatur: Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung – Auswertung – Statistik. Hamburg: Czwalina. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer. Jacobs, B. (1998). Einführung in die Versuchsplanung (Version 1.0). Internetauszug vom 28. November 2001, Homepage von B. Jacobs, Medienzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Mummendey, H. D. (1995). Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Singer, R. (1978). Befragung. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung 2 (S. 49 – 88). Bad Homburg: Limpert. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Teilnahme an einer kleinen sportwissenschaftlichen Untersuchung und Anfertigen eines Untersuchungsberichts gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bestehen der Abschlussklausur. 5 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra | |
B | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 B) 2 SWS - Mi 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen wichtige Methoden der empirischen Datenerhebung kennen lernen. Im Rahmen kleiner, exemplarischer Aufgaben soll sowohl die Anwendung der Methoden erlernt als auch die Stellung der Methoden der Datenerhebung im wissenschaftlichen Forschungsprozess erfahren werden. Inhalte: Ziel und Ablauf des Forschungsprozesses, Messen, Testen, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Kurzreferates und eines Arbeitsauftrags, Klausur. 9 Dateien 1 E-Mail 2 Forumsbeiträge | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
C | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 C) 2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.23 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen die wichtigsten quantitativen Methoden der empirischen Datenerhebung kennen und anwenden lernen. Inhalte: Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten. Die Inhalte des Seminars beziehen sich u. a. auf die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012). Teilnahmevoraussetzung: Schein Propädeutikum 1 Literatur: Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Arbeitsauftrages bzw. Kurzreferates, Klausur 29 Dateien 3 Links | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
D | Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (111 D) 2 SWS - Fr 11.30 - 13.00 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Studierenden sollen wichtige Methoden der empirischen Datenerhebung kennen lernen. Im Rahmen kleiner, exemplarischer Aufgaben soll sowohl die Anwendung der Methoden erlernt als auch die Stellung der Methoden der Datenerhebung im wissenschaftlichen Forschungsprozess erfahren werden. Inhalte: Ziel und Ablauf des Forschungsprozesses, Messen, Testen, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, nicht-reaktive Verfahren. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Kurzreferates oder eines Arbeitsauftrags, Klausur. 9 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch | |
224 Grundpraktikum | |||
Übung: Grundpraktikum (224) 2 SWS - Bitte zusätzlich Anmeldeformular bei Frau Schwarz-Lang abgeben bis 10. Mai 2007 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Liebe Studierende, wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie die Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt. 3 Dateien | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | ||
242 Didaktik der Gymnastik | |||
Vorlesung: Didaktik der Gymnastik (242) 1 SWS - Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Kenntnis von Inhalten, Prinzipien, Geschichte der gestaltenden und funktionellen Gymnastik sowie didaktisch-methodischer Grundlagen der Vermittlung von Gymnastik. Inhalte: - Struktur der Gymnastikausbildung am SWI in Grundkurs und SPF - Stoffstruktur der „rhythmischen Gymnastik“ - Gymnastikrichtungen in Deutschland - Parameter der Bewegungskoordination - Fachspezifische Methodik - Beurteilungsprobleme bei qualitativen Bewegungsleistungen - Funktion der Musik in der Gymnastik - Auswahl, Einführung und Anwendung akustischer Lernhilfen in der Gymnastik - Zur Problematik koedukativen Lernens in der Gymnastik - Grundlagen der funktionellen Gymnastik Literatur: 1. Grundlagen und Methodik Hildebrandt/Laging (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg; Limpert-Verlag. Meinel/Schnabel (1999). Bewegungslehre. 4. Aufl., Berlin: Verlag Volk und Wissen. Meyer, Hilbert (1989). Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. 9. Aufl., Frankfurt: Scriptor-Verlag. Meyer, Hilbert (1987). Unterrichtsmethoden I und II. Frankfurt: Scriptor-Verlag. 2. Geschichte – Tanz Fritsch, U. (1994). Tanzen - Ausdruck und Gestaltung. Butzbach. Götzova-Kumpf, A. (1982). Rhythmische Sportgymnastik: Gymnastik mit Handgerät für Anfänger und Könner. München, Wien, Zürich. Gutsche, K.-J. (1993). Gymnastik zwischen heute und morgen: Berufsfelder - Ausbildungen – Inhalte. Schorndorf. Klein, G. (1992). Frauen Körper Tanz - eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Berlin. Rosenberg, C. (1988). Handbuch für Gymnastik und Tanz. Aachen. Vent, H./Drefke, H. (1988). Gymnastik Tanz, Sport-Gymnasiale Oberstufe. Düsseldorf: Cornelsen Verlag Schwann-Girardet. 3. Funktionsgymnastik Albrecht, K., Meyer, S. & Zahner, L. (1997). Stretching – Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug-Verlag. Brügger, A. (1988²). Gesunde Körperhaltung im Alltag. Zürich. Freiwald, J. & Engelhardt, M. (1996). Neuromuskuläre Dysbalancen in Medizin und Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 47 (3), 99 – 106. Hutton, R. S. (1994): Neuromuskuläre Grundlagen des Stretchings. In: P. V. Komi (Hrsg.), Kraft und Schnellkraft im Sport (S. 41 – 50). Klee, A. (1995). Muskuläre Balance – Die Überprüfung einer Theorie. Sportunterricht, 44 (1), 12 – 23. Knebel, K.-P. (1987). Funktionsgymnastik. Reinbek: rohwolt. Ott, H. & Schönthaler, S. (1996). Neuere Aspekte des Beweglichkeitstrainings. Teil I: Dehnmethoden und deren Strukturierung. Krankengymnasten und Physiotherapeuten (1), 5 – 7. Preibsch, M./Reichardt, H. (1989). Schongymnastik. München, Wien, Zürich: blv. Schneider, W., Spring, H. & Tritschler, T. (1989). Beweglichkeit. Stuttgart, New York: Thieme. Ullrich, K. & Gollhofer, A. (1994). Physiologische Aspekte und Effektivität unterschiedlicher Dehnmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 45 (9), 336 – 345. Wydra, G. (1997). Stretching – ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Sportwissenschaft, 27 (4), 409 – 427. 5 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Dr. Werner Pitsch, MA Stephanie Klein, Dr. Franz Marschall | ||
243 Didaktik der Leichtathletik | |||
Vorlesung: Didaktik der Leichtathletik (243) 1 SWS - Di 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fachtheorie der Leichtathletik - Vermittlung grundlegender Kenntnisse angewandter Bewegungs- und Trainingswissenschaft - Befähigung zur Bewegungs- und Strukturanalyse leichtathletischer Disziplinen - Anleitung zur leichtathletischen Unterrichtsplanung Inhalte: - Formen und Methoden der Bewegungsanalyse und die Anwendung im Bereich leichtathletischer Fertigkeiten (phänographische und biomechanische Analysen, Fehleranalysen und Korrekturstrategien) - Anforderungsprofile der wichtigsten leichtathletischen Disziplinen - Gesetzmäßigkeiten und Methoden des Trainings - Didaktische Analyse (Lehrstoff- und Lernzielanalyse, Vermittlungsmodelle und -strategien) - Berufsfeldspezifische Fragestellungen Literatur: Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt. Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt. 10 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: | ||
261 Didaktik der Rückschlagspiele | |||
Vorlesung: Didaktik der Rückschlagspiele (261) 1 SWS - Mi 08.45 - 09.30 Uhr, Großer Hörsaal Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Einführung in die Fachtheorie der Rückschlagspiele - Vermittlung grundlegender spieldidaktischer und bewegungsanalytischer Kenntnisse für die Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis - Kenntnis integrativer und sportartspezifischer methodischer Konzepte - Anleitung zur Unterrichts-/Trainingsplanung in den Rückschlagspielen Inhalte: - Anforderungsprofil und Handlungsstruktur der Rückschlagspiele - Vergleichende Bewegungsanalysen - Spieldidaktische, bewegungs- und trainingstheoretische Grundlagen einer „Theorie der Rückschlagspiele“ - Vermittlungskonzepte für Lernanfänger und Fortgeschrittene Literatur: Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „ViLI“ eingestellt. Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt. 8 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: | ||
292 Didaktik des Wassersports | |||
Vorlesung: Didaktik des Wassersports (292) 1 SWS - Di 17.00 - 17.45 Uhr, Raum 0.21 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Wassersportarten Kanu, Segeln, Surfen und Rudern. Einführung in die Methodik der Anfängerausbildung und die Fachtheorie der Sportarten. Inhalte: - Anfängerausbildung in den genannten Sportarten - Materialkunde und Ausrüstung - Wasserstraßenverkehrsordnung (Allgemeine Bestimmungen) - Sicherheit auf dem Wasser - Wassersport und Umwelt Literatur: Ein Skript zu jeder Sportart wird zum Kurs zur Verfügung gestellt. 5 Dateien 3 E-Mails 2 Links | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
341 Gerätturnen 1 | |||
A | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 A) 2 SWS - Mo 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei 1 Link | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 B) 2 SWS - Mo 09.45 - 11.15 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei 1 Link | Dozent/in: Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
C | Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 C) 2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen. Inhalte: Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin. Literatur: Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990. Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992. Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme 1 Datei 2 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Karsten Thiel, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
342 Gymnastik 2 | |||
A | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 A) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 6 Dateien 6 E-Mails | Dozent/in: MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn, Dr. Werner Pitsch | |
B | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 B) 2 SWS - Di 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 6 Dateien 6 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn, Dr. Werner Pitsch | |
C | Grundkurs: Gymnastik 2 (342 C) 2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik - Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik - Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen Inhalte: Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus: - Bewegungstechnik und Körperbewusstsein - Handhabung der gymnastischen Geräte - Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik) Literatur: Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug. Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt. Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen. 6 Dateien 6 E-Mails 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: MA Stephanie Klein, Patric Lauruhn, Dr. Werner Pitsch | |
343 Leichtathletik 2 | |||
A | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 A) 2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ | Dozent/in: Prof. Dr. phil. Jens Flatau | |
B | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 B) 2 SWS - Di 15.15 - 16.45 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ 3 Forumsbeiträge | Dozent/in: Robert Meurer | |
C | Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 C) 2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Stadion/Leichtathletikhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen. Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen. Inhalte: - Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen) - Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur - Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining) - Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche Literatur: Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“ | Dozent/in: | |
344 Schwimmen 1 | |||
A | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 A) 2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 14 Dateien 1 E-Mail 1 Link | Dozent/in: Hans-Jörg Lang | |
B | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 B) 2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 21 Dateien | Dozent/in: Felix Weins, Hans-Jörg Lang | |
C | Grundkurs: Schwimmen 1 (344 C) 2 SWS - Do 11.30 - 13.00 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens - Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) - Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport - Präventive Aspekte des Schwimmens Bemerkung: Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt. Literatur: siehe Datei in ViLI, LV 344 4 Dateien | Dozent/in: Anke Bauermeister, Hans-Jörg Lang | |
354 Basketball | |||
Grundkurs: Basketball (354) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz Inhalte: - Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung - Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung - Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren) Literatur: Hagedorn G, Niedlich D & Schmidt G J (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt. Anforderungen: Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung 1 Datei | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz | ||
355 Fußball | |||
A | Grundkurs: Fußball (355 A) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz Inhalte: Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel; Regelkunde; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs 2 Dateien 1 E-Mail | Dozent/in: Nico Weißmann, Dr. Franz Marschall | |
B | Grundkurs: Fußball (355 B) 2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Kunstrasen/Rasen 2 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Verbesserung technischer und taktischer Grundlagen, Entwicklung von Lehrkompetenz Inhalte: Ballgewöhnung, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling mit und ohne Fintierung, Pässe in verschiedenen Variationen, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel; Regelkunde; Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens; Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche. Literatur: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofman. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.) (2001). Fußball von morgen. Band 1. Grundlagen und Aufbautraining. Münster: Philippka. Brüggemann, D. & Albrecht, D. (2003). Modernes Fußballtraining. Schorndorf: Hofmann. Heymen, N. & Leue , W. (2003). Planung von Sportunterricht. Hohengehren: Schneider. Kröger, C., Roth,C. (1999). Ballschule. Schorndorf: Hofman. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs 2 Dateien 3 E-Mails | Dozent/in: Nico Weißmann, Dr. Franz Marschall | |
356 Handball | |||
A | Grundkurs: Handball (356 A) 2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen. - Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können. - Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können. Inhalte: Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert. Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren. Literatur: R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005 A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung | Dozent/in: StR Carsten Grimm, Oskar Dawo | |
B | Grundkurs: Handball (356 B) 2 SWS - Fr 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Die TN sollen das methodische Konzept der „Spielschule Handball“ zur Vermittlung des Handballspiels kennen. - Die TN sollen einfache technische Elemente des Spiels (Schlagwurf, Sprungwurf, Abwehrhaltung) demonstrieren können. - Die TN sollen einfache technische und taktische Elemente des Spiels im Grundspiel 3:3 und Zielspiel 6:6 anwenden können. Inhalte: Die Spielschule Handball baut auf dem Prinzip der Elementarisierung auf. Das Zielspiel wird auf repräsentative Grundsituationen reduziert. In diesen Grundsituationen werden elementare technische Fertigkeiten (Passen, Fangen, Prellen, Torwürfe, Abwehren) und einfache taktische Verhaltensweisen (Freilaufen, Abwehren, Übergeben, Blocken) spielerisch vermittelt und verbessert. Darüber hinaus werden methodische und organisatorische Möglichkeiten aufgezeigt, um gezielt einzelne dieser Grundelemente zu üben und zu trainieren. Literatur: R. Schubert, D. Späte: Handball-Handbuch 1, Münster, 2005 A. Emrich: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch oder Protokoll, Demonstrationsprüfung 1 E-Mail | Dozent/in: Maren Baumbach, Oskar Dawo | |
357 Volleyball | |||
Grundkurs: Volleyball (357) 2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: - Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen - Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur) Inhalte: - Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung - Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen - Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI - Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche - Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur - Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens Anforderungen: Regelmäßige, aktive Teilnahme | Dozent/in: Doris Wandel | ||
363 Badminton (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363) 2 SWS - Mi 13.30 - 15.00 Uhr, Badmintonhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: - Grundschläge - Methodische Hinführung zu den Schlägen - Lauftechnik Literatur: Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983. 2 wichtige Hinweise: (1) TeilnehmerInnen, die im Eingangstest zur Zulassung zum Sportstudium keine Eingangsprüfung im Rückschlagspiel Badminton absolviert haben, unterziehen sich in der 1. Stunde einem Eingangstest zur Aufnahme in den Grundkurs. (Prüfungsinhalte: siehe Anforderungen Eingangstest SWI). (2) Sollten sich mehr als 24 Teilnehmer anmelden, erfolgt die Zulassung nach folgenden Kriterien: (1) Semesterzahl im Fach Sportwissenschaft (2) Studierende Lehramt (3) Rückschlagspiel Badminton im Eingangstest bestanden 8 Dateien 2 E-Mails | Dozent/in: Ricarda Koch, Hans-Jörg Lang | ||
364 Tennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364) 2 SWS - Mo 11.30 - 13.00 Uhr, Tennishalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren. Inhalte: - Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe - Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin) - Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten. - Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten. - kleine Unterrichtsversuche. Literatur: Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung. 1 E-Mail | Dozent/in: | ||
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2) | |||
Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365) 2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand Inhalte: - Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Schulung einfacher taktischer Grundregeln - Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken Literatur: Bucher, W. (Hrsg.) (1999). 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986. Deutscher Tischtennis Bund (1999). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Koordination wie man lernt, Körper und TT-Ball zu beherrschen. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Band I: Schlagtechnik und Beinarbeit. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Deutscher Tischtennis Bund (2001). Tischtennis Lehrplan 2000. Thema: Balleimertraining die vielseitige Trainingsmethode für jeden Tischtennisspieler. Frankfurt am Main: Deutscher Tischtennis Bund. Groß, B.-U. & Huber, D. (1995). Tischtennis. Moderne Technik für Anfänger und Könner. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Groß, B.-U. (1999). Tipps für Tischtennis. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Groß, B.-U. (1999). Tischtennis Praxis. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983. 3 Dateien 1 Forumsbeitrag | Dozent/in: PD Dr. Michael Fröhlich, Joachim Marx | ||
371 Bergsport 1 | |||
Grundkurs: Bergsport 1 - Klettern (371) 1 SWS - Sa 28.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr, So 29.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr, Kletteranlagen Zweibrücken, Kirkel, Pfalz Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln über die Anforderungen in der Bergsportart Klettern Methoden und Prinzipien des Kletterns mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen sich auseinandersetzen mit Problemen der Sicherheit im Klettern Hinweis: Im Grundkurs 1 Bergsport können folgende Sportarten kombiniert werden: Ski alpin/Snowboard oder Ski alpin/Klettern oder Snowboard/Klettern. Die Veranstaltung findet im März als Wochenkurs im Pitztal (Ski/Snowboard) oder als Kompaktkurs im SS am Kletterfelsen Kirkel bzw. an der Kletterwand Zweibrücken statt. Termin Vorbesprechung (pers. Anwesenheit erwünscht!): Freitag, 20.04.07, 13.00 Uhr im R. 0.23, SWI 4 Dateien 5 E-Mails | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
375 Klettern (Bergsport 2) | |||
Grundkurs: Klettern (Bergsport 2) (375) 2 SWS - So 29.04.2007, 10.00 - 17.00 Uhr, Sa 05.05.2007, 10.00 - 17.00 Uhr, So 06.05.2007, 10.00 - 17.00 Uhr, Kletteranlagen Zweibrücken, Kirkel, Pfalz Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Vertiefung der im Bergsport Grundkurs 1 genannten Inhalte. Hinweis: Im Grundkurs 2 Klettern erfolgt eine praktisch-methodische Ausbildung über 2 SWS als Kompaktveranstaltung. Leistungsnachweis: Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Klettern. Termin Vorbesprechung (pers. Anwesenheit erwünscht!); Freitag, 20.04.07, 13.00 Uhr R. 0.23, SWI 3 Dateien 4 E-Mails | Dozent/in: Manuel Stilb, Hans-Jörg Lang | ||
383 Taekwondo (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Taekwondo (Kampfsport 2) (383) 2 SWS - Do 15.15 - 16.45 Uhr, Halle 5 a Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele: Vertiefung der in Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sowie Erarbeitung und Umsetzung methodisch-didaktischer Prinzipien in der Sportart Taekwondo Inhalte: - Basistechniken und Basiskombinationen - Partnerübungsformen - Formenlauf (Poomse) - Freikampf - Selbstverteidigung Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme und Demonstrationsprüfung und einstündige Klausur 2 Dateien 1 E-Mail 4 Links | Dozent/in: Dr. Markus Klein, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
384 Judo (Kampfsport 2) | |||
Grundkurs: Judo (Kampfsport 2) (384) 2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele / Inhalte Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer - die geschichtliche Entwicklung des Judo kennen und dessen Prinzipien erläutern können. - die Ausübungsformen des Judo und deren Funktion im Gesamtsystem kennen. - die Funktionsweise der verschiedenen Technikgruppen (Wurf-, Halte-, Hebel- und Würgetechniken) verstanden haben und diese an Hand von Grundtechniken demonstrieren können. - Standartsituationen des Stand- und Bodenkampfes kennen und diese mittels der erlernten Prinzipien und Techniken gegen einen leicht verteidigenden Partner auflösen können. - in der Lage sein, Übungskämpfe (Randori) sowohl im Stand als auch am Boden unter Anwendung der erlernten Techniken führen zu können. Empfohlene Parallelveranstaltung Hochschulsportkurs Judo Literatur Gerrit Diesinger: Skript Einführung in die Judotechnik, siehe unter Dateien Jigoro Kano: Kodokan Judo, Kodansha International, 1994 Weitere Literatur während der Veranstaltung Leistungsnachweis: 1. Regelmäßige aktive Teilnahme 2. Gestaltung eines Stundenteils 3. Demonstrationsprüfung & 1-stündige Klausur 7 Dateien 4 E-Mails 1 Link | Dozent/in: Gerrit Diesinger, Prof. Dr. Klaus Blischke | ||
392 Wassersport 1 | |||
Grundkurs: Wassersport 1 (392) 2 SWS - Segeln/Surfen: 09./10.06.2007, Bostalsee Kanu und Rudern: 22./23.06.2007, Saarbrücken (Undine) Flussfahrt Kanu: 24.06.2007 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Die Teilnehmer sollen erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Wassersportarten Kanu/Kajak, Rudern, Segeln und Surfen erwerben. Inhalte: In der Kompaktveranstaltung werden die grundlegenden Techniken und Kenntnisse sowie der sachgerechte Umgang mit den unterschiedlichen Bootsmaterialien in den genannten Wassersportarten vermittelt. Weitere Informationen sind dem besonderen Aushang zu Semesterbeginn zu entnehmen. Literatur: Die Literatur wird in der Vorlesung zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme an der Kompaktveranstaltung; Theorie- und Praxistest 2 Dateien 7 E-Mails 2 Links | Dozent/in: , Dr. Franz Marschall, Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
393 Kanu (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Kanu (Wassersport 2) (393) 2 SWS - 30.07. - 03.08.2007, Durance/Frankreich Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sollen verbessert und durch Erfahrungen im Wildwasser erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, des Führens von Gruppen und der Umweltproblematik erworben werden. Vorbereitende Literatur Bauer, A. & Schulte, S. (1997) Handbuch für den Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer. Gerlach, J. (2001) Richtig Kanufahren. München: blv. Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme; Demonstrations- und/oder Fachprüfung Kosten: 270,- €; enthält alle Kosten für Campingplatz, Bootsmiete und Kursgebühren. Die Anmeldung ist erst gültig, wenn der Nachweis über die Anzahlung von 100,00 € (Kopie) auf das Konto Jörg Schöpp, Kontonr. 25525701 bei der Volksbank Dillingen (BLZ 593 920 00), Kennwort SWI Durance 07 bei der Fachleitung (Dr. F. Marschall) vorgelegt wird. Bei einem Rücktritt nach dem 02.07.2007 wird eine Gebühr von 50,00 € einbehalten. 3 E-Mails | Dozent/in: Jörg Schöpp, Dr. Franz Marschall | ||
394 Rudern (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Rudern (Wassersport 2) (394) 2 SWS - 23.08. - 01.09.2007, BLZ Ratzeburg Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten des Skullens im Einer sollen verbessert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, der Bootskunde und des Trimmens sowie der Organisation einer Wanderfahrt erworben werden. Vorbereitende Literatur: Fritsch, W. (1999) Handbuch für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer. Grabow, V. (2003) Grundkurs Rudern. http://www.rudern.de/fileadmin/verband/bildung-und-wissenschaft/Grundkurs_Rudern_030501.pdf (Zugriff am 22.01.2007) Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme, Demonstrations- und/oder Fachprüfung Hinweis: Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.30 – 18.30 Uhr oder Freitag 17.00 – 19.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen! Anmeldung im Hochschulsport ist erforderlich. Kosten: 320,- €; enthält alle Kosten für Vollverpflegung, Unterkunft und Bootsmiete. 1 E-Mail | Dozent/in: Patrik Klein, Dr. Franz Marschall | ||
395 Segeln/Surfen (Wassersport 2) | |||
Grundkurs: Segeln/Surfen (Wassersport 2) (395) 2 SWS - 03.09. - 07.09.2007, Lac du Der Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung BESCHREIBUNG: Ziele: Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zum Windsurfen und zur Führung unterschiedlicher Segelboote in Küstengewässern. Inhalte: - Theorie des Segelns und Surfens - Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, An- und Ablegen - Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern Literatur: Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor. Delius + Klasing, Bielefeld 2001 Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, 5 Dateien 6 E-Mails 2 Links | Dozent/in: Dr. Markus Schwarz, Heike Winchenbach | ||
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
A | Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934 A) Di 11.30 - 13.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: Hanna Balbier, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
B | Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen Förderkurs (934 B) Do 12.00 - 13.30 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche 2 E-Mails | Dozent/in: Ulrike Pleger, Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang | |
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (935) Do 10.00 - 11.30 Uhr, Schwimmhalle Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: erste Veranstaltungswoche BESCHREIBUNG: Ziele und Inhalte: Diese Veranstaltung ist eine zusätzliche Trainings- und Übungsstunde für Studierende, die in diesem Semester am Grundkurs oder SF Schwimmen teilnehmen und sich auf Demonstrations-, Fach- bzw. SF-Prüfungen im Schwimmen vorbereiten wollen. Die Teilnehmer trainieren und üben selbständig, auf Wunsch erfolgt alle 3 Wochen eine Lernziel- bzw. Trainingszielkontrolle. Hinweis: Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits ab Beginn des SS 2007 - und nicht erst 2 Wochen vor den Praxisprüfungen – diese Trainings- und Übungsstunde besuchen! Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte diese Teilnehmerzahl unterschritten werden, muss das Angebot gestrichen werden. 9 Dateien | Dozent/in: N N, Hans-Jörg Lang | ||
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (936) Freitag. 13.15 - 14.45 Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. Beginn: siehe Ausschreibung 2 E-Mails | Dozent/in: Lars Albert | ||
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote | |||
Übung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (937) Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Uni-Sporthalle Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Beginn: erste Veranstaltungswoche | Dozent/in: N N |