Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2008/09
Forschungsseminar: Teletext (PS)
Überblick
Typ: | Forschungsseminar |
Zyklus-Kürzel: | P |
Studienabschnitt: | Veranstaltung für Studierende aller Semester |
Bereich: | kein Bereich in keinem Studienabschnitt |
Dozent: | Diplom-Soziologin Marie-Luise Bersin |
Ort/Zeit: | Do 16-18 Uhr, Funkhaus Halberg |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 0 von 6 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 2 von 6 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Im Seminar, das sich vor allem als Praxisseminar versteht, sollen neben einer Teletext-Bestandsaufnahme auch die Perspektiven des Teletextes und vor allem die journalistische medienspezifische Umsetzung von Informationen in Grundzügen vermittelt und eingeübt werden. Ziel ist es, erste Erfahrungen im Schreiben von Nachrichten zu machen. Es geht aber auch insgesamt darum, Medienkompetenz zu vermitteln. In kleinen Arbeitsgruppen sammeln die Studierenden in den Räumen der SAARTEXT-Redaktion erste Erfahrungen mit der Selektion, dem Gewichten und dem Schreiben von Nachrichten für das Medium Teletext. Dabei erhalten sie auch Einblicke in die Abläufe einer Teletext-Redaktion und in die journalistische Praxis. Für viele Studierende war das Seminar in den vergangenen Jahren eine gute Vorbereitung auf eine Hospitanz in der SAARTEXT-Redaktion oder an anderer Stelle beim SR und eine spätere journalistische Laufbahn. Das Seminar richtet sich an Studierende, die neugierig sind auf den Bereich Journalismus, die Lust haben, erste praktische Erfahrungen im Nachrichtenschreiben zu machen, die erste Einblicke in den SR erhalten wollen. Wichtiger Literaturhinweis: Dietz Schwiesau/Josef Ohler, "Die Nachricht", Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, List Verlag 2003
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.