Fr, 01. November 2024 - 01:38 Sportwissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Sommersemester 2008

Seminar: Trainingswissenschaft. Mentales Training (909 A)

Überblick
Typ:Seminar
Studienschwerpunkt:Lsp, Gsp
Semesterwochenstunden:2
Studienabschnitt:2. Studienabschnitt
Bereich:Hauptstudium
Dozent:Prof. Dr. Klaus Blischke
Ort/Zeit:Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.21
Beginn:21.04.2008
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:Teilnahmeplatz: 16 von 25 Plätzen belegt.
Beschreibung

Ziele:
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Frage nach denjenigen psychologischen Vorstellungsprozessen und diesen zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen, die bei Prozeduren mentalen (Technik)Trainings angesprochen werden und deren Wirkung erklären (könnten). Insbesondere neuere Befunde aus der neuropsychologischen Forschung scheinen geeignet, eine Reihe grundsätzlicher Fragen, die mit Blick auf die Wirkungsweise mentalen Trainings bereits in den 80er Jahren thematisiert worden sind, ansatzweise zu beantworten, oder doch zumindest genauer zu fassen. Mögliche Konsequenzen für die Gestaltung/Bewertung von mentalen Trainingsprozeduren und die mit dieser Trainingsform verbundenen Erwartungen sollen vor dem Hintergrund dieser Befunde diskutiert werden.
Inhalte:
Mentale Vorstellungen und intentionale Handlungen vermittelnde Mechanismen und Prozesse. Zentrale Literatur hierzu : Jeannerod, M. (2006): Motor cognition- What actions tell the self. Oxford: Oxford University Press.
Literatur:
Blischke, K. & Müller, H. (1995). Aspekte aufmerksamer Vorstellung und Kontrolle beim Erlernen sportlicher Bewegungen. In J.R. Nitsch & H. Allmer (Hrsg.), Emotionen im Sport – Zwischen Körperkultur und Gewalt (100-106). Köln: bps.
Daugs, R., Blischke, K., Marschall, F. & Müller, H. (Hrsg.) (1996). Kognition und Motorik. Hamburg: Czwalina. [Daraus die Beiträge der Sektion III: Kognitive Repräsentationen und mentales Training (S. 141-180), sowie den Beitrag von Daugs, R. & Blischke, K.: Sportliche Bewegung zwischen Kognition und Motorik (S. 13-35)].
Driskell, J.E., Copper, C. & Moran, A. (1994). Does mental practice enhance performance? Journal of Applied Psychology, 79, 481-492.
Eberspächer, H. (1990). Mentale Trainingsformen in der Praxis (2. Auflage). Oberhaching: sportinform.
Heuer, H. (1985). Wie wirkt mentale Übung? Psychologische Rundschau, 36, 191-200.
Igel, C. (2001). Mentales Training – Zur Wirkung pro- und retrospektiver Vorstellungsprozesse auf das Bewegungslernen. Köln: Sport & Buch Strauß. [und Teile der hier angegebenen Literatur!]
Jeannerod, M. (2006). Motor cognition- What actions tell the self. Oxford: Oxford University Press.
Janssen, J.-P. (1995). Mentales Training. In J.-P. Janssen, Grundlagen der Sportpsychologie (75-90). Wiesbaden: Limpert.
Munzert, J. & Reiser, M. (2003). Vorstellung und mentales Training. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre (S. 219-230). Schorndorf: Hofmann. [und die hier angegebene Literatur!]
Reiser, M. (2005). Kraftgewinne durch Vorstellung maximaler Muskelkontraktionen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12, 11-21.
Singer, R. & Munzert, J. (2000). Psychomotorische Übungs- und Trainingsmethoden. In Gabler, H., Nitsch, J.R. & Singer, R. (Hrsg.), Einführung in die SportpsychologieTeil 1: Grundthemen (276-288). Schorndorf: Hofmann.
Anforderungen:
Das schmale Büchlein von M. Jeannerod (2006) ist bis zum Veranstaltungsbeginn zu lesen. Diese Lektüre ist Voraussetzung für die weitere Veranstaltungsteilnahme und wird von mir in der zweiten Vorlesungswoche überprüft.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige (!) und aktive Beteiligung am Diskussionsprozess in den Seminarsitzungen.
Achtung:
Maximal zwei Fehltermine im Vorlesungszeitraum!

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.