So, 19. Oktober 2025 - 16:53 Informationswissenschaft [Fach wechseln]  

Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft

Wintersemester 2001/02

Proseminar: Mindtools or Computers as Thinking Tools (Online-Seminar)

Überblick
Typ:Proseminar
Zyklus-Kürzel:PT
Studienabschnitt:1. Studienabschnitt
Bereich:Informationstechnik
Dozent:B.A. Johannes Strobel
Ort/Zeit:Online-Seminar (in englisch) Windows und Mac. Linux-user bitte melden.
Beginn:Montag 22. Oktober Alle Teilnehmerinnen erhalten ein E-mail mit den Zugangsdaten(URL, Login)
Anmeldung:Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Plätze:benoteter Seminarschein: 19 von 22 Plätzen belegt.
Beschreibung

Inhalte

Mindtools

Mindtools sind Tools der Kategorie "Lernen mit Computer". Lernen mit Computer will den Computer dort einsetzen, wo er die Fähigkeiten des Menschen erweitert und ergänzt. Als Beispiele wären Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Semantische Netzwerke (Mindmaps), Simulationen, Computer-Konferenzen, live-Geprächs-Umgebungen und Flexible-Hypertext-Systeme zu nennen. Sie dienen als Mindtools vor allem der Unterstützung der Wissensrepräsentation und des eigenen kritischen Denkens. Da Mindtools oft Bestandteile der Standard-Software-Pakete sind (Datenbanken, Tabellenkalkulationen, Netscape-Composer) oder frei aus dem Netz heruntergeladen werden können (Semantic Networks, Simulationen), sind sie ideal für den Einsatz in allen Lernumgebungen geeignet, da keine grösseren Anschaffungen getätigt werden müssen.

Internet und Lernen

Das WWW mit all den Suchmaschinen und der riesigen Menge an enzyklopädischem Wissen, das dort gespeichert wird, ist primär eine Informationsquelle. Es fördert nicht von sich aus bedeutungsvolles Lernen, oftmals erleichtert es sogar das Kopieren anstelle des eigenen Denkens. Doch das Internet kann als Lern-Werkzeug eingesetzt werden. In dem Kurs werden in einem zweiten Teil vor allem in der flexible-hypertext-Theorie Wege in diese Richtung aufgezeigt.

Kurs

Voraussetzungen

Der Kurs wird in englischer Sprache angeboten. Es werden vor allem Lese- und Schreibfähigkeiten in Englisch vorausgesetzt. Da der Kurs asynchron abläuft, muss man nicht so schnell in einer fremden Sprache reagieren, wie in einer face-to-face-Kommunikation. Ebenso müssen alle Teilnehmer über einen eigenen Computer mit Internetanschluss und eigener E-Mail-Adresse verfügen. Da der Kurs rein online angeboten wird, wird er nach amerikanischem System abgehalten, da es durch seinen hohen Grad an Strukturierung den Distanzunterschied weitaus besser zu überbrücken hilft. Im Einzelnen bedeutet das Projektarbeiten und Lektürezusammenfassungen während des Semesters mit festen Abgabeterminen. Das Seminar wird mit der Vorlesungszeit abgeschlossen sein; das bedeutet, dass weder eine Seminararbeit noch Prüfungen in der vorlesungsfreien Zeit anstehen. Es gibt keine Möglichkeit, einen Sitzschein zu erwerben.

Dozierende

Johannes Strobel und Joshua Gottdenker: Beide sind PhD-Studierende an derSchool of Information Science and Learning Technologies an der University of Missouri-Columbia.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Studierende, die Informationswissenschaft im Haupt- oder im Neben-/Ergänzungsfach studieren. Eine besondere Einladung ergeht vor allem an die, die Erziehungswissenschaft in irgendeiner Weise studieren oder sich in irgendeiner Weise für `E-Learning` oder `Neue Medien in der Aus- und Fortbildung` interessieren.

Zum Ablauf

Die Teilnehmer/innen werden die Grundideen von Mindtools erfahren, und mit den jeweiligen Tools ihr Wissen repräsentieren. Die Wissensgebiete sind dabei frei wählbar und können z.B. in den jeweiligen Nebenfächern oder im Hauptfach liegen. Einen detaillierten Kursplan gibt es am Beginn des Semesters.

QR-Code für Mobiltelefone

qr codeIn dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.

Sie können diese Grafik herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.