Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Wintersemester 2001/02
Proseminar: Grundlagen der Kommunikatorforschung
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Andreas Kindel |
Ort/Zeit: | Fr. 26.10., Fr. 9.11., Sa. (!), 24.11., Fr. 7.12., Fr. 21.12., Fr. 25.1., Sa. (!), 9.2., Fr. 22.2. - jeweils 9-13 h c.t. Geb. 4 Raum 3.03 |
Vorbesprechung: | Mo. 22.10., 10.30 h s.t. (!), Geb. 4, Raum 3.03 - mit Vorstellung des Programms und Vergabe der Refe |
Beginn: | 26.10. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Leistungen für einen benoteten Proseminar-Schein
· Schriftliches Referat (55%)
| |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
· Regelmäßige Teilnahme | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 17 von 17 Plätzen belegt. benoteter Seminarschein - zusätzliche Plätze für Erstsemester: 1 von 3 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 10 Plätzen belegt. (Warteliste: 3) |
Beschreibung
Kurzbeschreibung:
Kommunikatoren - das sind vor allem Journalisten. Sie stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zentrale Fragen sind: Welche Merkmale zeichnen Journalisten aus? Wie sieht das "Berufsfeld Journalismus" aus? Welche Funktionen hat Journalismus? Welche aktuellen Befunde gibt es aus der Redaktionsforschung? Wie sehen die rechtlichen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen für Journalismus in Deutschland aus? Ein Programmpunkt des Seminars ist auch das Gespräch mit Medienpraktikern.
Literatur
· Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 1: Mediensysteme. Medienethik, Medieninstitutionen. 2. Auflage, Opladen/Wiesbaden 1998: Westdt. Verlag
· Weischenberg, Siegfried: Journalistik. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen 1995: Westdt. Verlag
· Poenicke, Klaus: Duden, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom 1. Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim/Wien/Zürich, 1988, 2. Auflage: Verlag Bibliographisches Institut (13,90 DM - zur Anschaffung empfohlen)
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.