Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2004
Tutorium: Information Retrieval für Fortgeschrittene
Überblick
Typ: | Tutorium |
Zyklus-Kürzel: | T |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | kein Bereich im 1.Studienabschnitt |
Dozent: | Sebastian Böll, Martin Lapp |
Ort/Zeit: | Donnerstags 15:00-16:30Uhr Gebäude 4, Raum 2.14 (CIP-Raum) |
Beginn: | Beginn in der 1. Semesterwoche |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | Tutoriumschein: 22 von 26 Plätzen belegt. |
Beschreibung
Das Tutorium wendet sich an diejenigen, die in ihrem zukünftigen Berufsfeld professionelle Recherchen vornehmen müssen. Es richtet sich somit an diejenigen, die in der Medienbranche fundierte Recherchen für Artikel betreiben müssen und an solche, die in der freien Wirschaft Informationen über Mitbewerber und Märkte zusammentragen sollen. Im Einzelnen behandeln wir die Recherche von Wirtschaftsinformationen, statistischen Informationen und Artikelrecherche. Dabei werden wir auf im Web frei verfügbare Ressourcen sowie die Angebote von professionellen Datanbank-Hosts eingehen.
Im 2. Teil des Tutoriums wenden wir uns den professionellen Datenbanken zu, die an der Universität des Saarlandes verfügbar sind. Im einzelnen sind das Web Of Science, Infodata, Eric und Psycindex.
Zeitplan
1.(22.4.) Einführungsveranstaltung
2.(29.4.) Recherchestrategien
3.(6.5.) Nutzerbedarfsanalyse; Rechercheinterviews
4.(13.5.) Statistische Informationen
5.(20.5.) -Vorlesungsfrei
6.(27.5.) Wirtschaftsinformation I (freie Quellen im Netz)
7.(3.6.) Wirtschaftsinformation II (kommerzielle Angebote)
8.(10.6.) -Vorlesungsfrei
9.(17.6.) Patentrecherche
10.(24.6.) Dialog, das Webinterface und Bluesheets
11.(1.7.) Retrievalsprachen am Beispiel von Dialog
12.(8.7.) Uni-interne Datenbanken I
13.(15.7.) Uni-interne Datenbanken II
14.(22.7.) Abschlussveranstaltung, Evaluation
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.