Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2004
Proseminar: Der Datenbank-Zugang zu Dokumenten der Europäischen Institutionen
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PM |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Informationswissenschaftliche Methoden |
Dozent: | Dr. Michael Düro |
Ort/Zeit: | Mi 16-19, Geb. 4 R. 3.03 Termine: 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06., 14.07. |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anforderungen zur Vergabe eines benoteten Seminarscheines: | |
Referat (ca. 30 min) und Hausarbeit (ca. 15 S.) | |
Anforderungen zur Vergabe eines unbenoteten Teilnahmescheines: | |
Beitrag zur Datensammlung (mittels eines vom Dozenten ausgegebenen Formulars) | |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 5 von 15 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 10 von 10 Plätzen belegt. (Warteliste: 1) |
Beschreibung
Die Europäische Union hält in alle Lebensbereiche Einzug und sieht sich, nicht nur aufgrund der anstehenden Erweiterung, mit großen Herausforderungen konfrontiert. Unter anderem erhält die Forderungen nach Transparenz und Offenheit Nachdruck. Eng verknüpft damit ist der Anspruch auf Zugang zu den Dokumenten der Institutionen.
Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des Zugangs sowie den über das WWW verfügbaren Einstiegspunkten. Aufgrund seiner Bedeutung, und wegen der Umstellung der CELEX Datenbank auf einen kostenlosen Dienst ab Juli 2004, wird dieser Dienst einen Schwerpunkt bilden. CELEX wird durch den Dozenten im Detail vorgestellt.
Darauf aufbauend sollen andere Dienste der Institutionen (z.B. PreLex, Legal Observatory) sowie die Dokumenten-Register (Rat, Kommission, Parlament, die Ausschüsse, Agenturen und Stiftungen) vorgestellt und anhand von Beispielen getestet werden. Eine vergleichende Analyse der für die Recherche angebotenen Felder und Daten sowie der erzielten Ergebnisse soll Ansätze für eine Bewertung der Dienste liefern.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.