Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft
Sommersemester 2004
Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Bewegungswissenschaftliches Praktikum (101 C)
Überblick
| Typ: | Seminar | 
| Semesterwochenstunden: | 2 | 
| Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt | 
| Bereich: | Grundstudium | 
| Dozent: | Prof. Dr. Klaus Blischke, Patrick Schindler, Andre Crepin | 
| Ort/Zeit: | Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21/0.10 | 
| Beginn: | erste Veranstaltungswoche. | 
| Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. | 
| Plätze: | Teilnahmeplatz: 12 von 12 Plätzen belegt. | 
Beschreibung
Ziele:
In dieser laborgebundenen Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung einer hauptamtlichen Lehrkraft und von einer studentischen Hilfskraft (Tutor/a) betreut, vorbereitete Lehrexperimente zu Grundproblemen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Reaktionszeit und (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl); 
- FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off); 
- Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback); 
- Konsolidierung und Umlernen (Transfer und Interferenz); 
- konstantes und variables Üben (Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Kontext-Interferenz; ).
(Auswahl und Umfang der Themen sind abhängig von Teilnehmerzahl und aktuellen apparativen Bedingungen.)
 Literatur:
Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (19993) Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (20002) Motor learning and performance. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
 Vorbereitende Lektüre (wird bei Veranstaltungsbeginn abgeprüft):
Aus Roth. K. & Willimczik, K. (1999) ist vor Seminarbeginn das Kapitel 4.4 (Informationsverarbeitungsansätze), S. 176-210, durchzuarbeiten.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine!) und die Anfertigung eines Praktikumsberichts.
Achtung:
(1.) Die Veranstaltung wird nur bei Bewilligung entsprechender Tutorenmittel laborgebunden durchgeführt.
(2.) Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Anzahl von Laborplätzen auf maximal 12 Studierende pro tutoriell unterstützter Parallel-Veranstaltung begrenzt!
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert. 
Sie können diese Grafik
 herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen. 

