Veranstaltungsverzeichnis Informationswissenschaft
Sommersemester 2003
Proseminar: Massenmedien im Saarland
Überblick
Typ: | Proseminar |
Zyklus-Kürzel: | PS |
Studienabschnitt: | 1. Studienabschnitt |
Bereich: | Soziale u. psychische Faktoren der Information |
Dozent: | Dr. Andreas Kindel |
Ort/Zeit: | Blockseminar: Freitag (25.04.03) 10.30-13 h; Freitag (13.06.03) 09-17 h; Samstag (14.06.03) 10-17 h; Freitag (27.06.03) 11-19 h; Samstag (28.06.03) 10-17 h Ort: Gebäude 4, Raum 3.03 |
Beginn: | erste Veranstaltungswoche. |
Anmeldung: | Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden. |
Plätze: | benoteter Seminarschein: 15 von 16 Plätzen belegt. unbenoteter Teilnahmeschein: 11 von 14 Plätzen belegt. (Warteliste: 6) |
Beschreibung
Das Proseminar soll zum einen einen Überblick über die Medienlandschaft im Saarland geben. In Referaten sollen die Themen Presse, Hörfunk, Fernsehen und Online-Angebote im Saarland aufgearbeitet werden. Zum anderen sollen mit der Methode der Inhaltsanalyse einige Fragen genauer untersucht werden: Ist die Saarbrücker Zeitung CDU-freundlich? Wie sieht das Saarland-Bild überregionaler Tageszeitungen aus? Haben die Massenmedien im Saarland eine spezielle Frankreich-Berichterstattung? Vorgesehen sind darüber hinaus ein Gespräch mit Volontären saarländischer Massenmedien und ein Besuch beim Saarländischen Rundfunk.
Leistungen für einen benoteten Proseminar-Schein
· Schriftliches Referat (60%)
· Vortrag des Referats (20%)
· Mündliche Beteiligung (20%)
· Sowie regelmäßige Teilnahme
· Keine der Leistungen darf schlechter als 4,5 sein.
Leistungen für einen unbenoteten Teilnahme-Schein
· Regelmäßige Teilnahme
Vorbesprechung
Eine besondere Vorbesprechung gibt es nicht. Die Referatethemen werden bei der ersten Sitzung am 25. April vergeben.
Literatur
In der Instituts-Bibliothek der IW steht ein umfangreicher Handapparat mit zahlreichen Aufsätzen und Zeitungsartikeln.
QR-Code für Mobiltelefone
In dieser Grafik ("QR-Code") ist die Website-Adresse dieser ViLI-Veranstaltung kodiert.
Sie können diese Grafik
herunterladen und in gedruckte Handouts o.ä. einfügen. Nutzende mit Smartphones können dann mit wenigen Handgriffen auf diese ViLI-Seite zugreifen.