Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Wintersemester 2025/26 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 13. Oktober 2025 bis Freitag, 06. Februar 2026

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Montag, 15. September 2025 18:00 bis Freitag, 17. Oktober 2025

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Master Gesundheitssport
G1000 Modul Forschung
  Seminar: G1011 Statistik
2 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. Werner Pitsch,
Luis Holzhauer
G1100 Modul Kommunikation
  Übung: G1111 Gesprächsführung, Stressmanagement und Coaching
2 SWS - Mi 16.15 - 17.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei
Dozent/in:
Oskar Dawo
  Seminar: G1112 Öffentlichkeitsarbeit
2 SWS - Blockveranstaltung
Do 13.11.25, 16.30 – 18.30 Uhr, Raum 0.22
Fr 14.11.25, 13.00 – 21.00 Uhr, Raum 0.22
Do 27.11.25, 10.00 – 14.00 Uhr, Raum 0.22
Fr 28.11.25, 09.00 – 13.00

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. Thorsten Klein
G1200 Modul Evaluation
  Seminar: G1211 Methoden und Evaluation des Qualitätsmanagements
2 SWS - Mo 14.15 - 15.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: in der ersten Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Inhalte (laut Modulhandbuch):
Die Studierende erhalten das theoretische Rüstzeug, um eigenverantwortlich und selbstständig Qualitätsbestimmungen und -beurteilungen vornehmen zu können. Des Weiteren sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die Kriterien von Evaluationsprozessen reflektierend anwenden zu können.

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden besitzen
... erweiterte Kenntnisse im Bereich der Qualitätsbestimmung, -beurteilung sowie der Mess- und Implementationsproblematik
... Wissen über die Funktionen, Ziele und Inhalte von Evaluation.
... einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Qualitätsbeurteilung und -bestimmung in verschiedenen sozialen Settings.
... Wissen über institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen von Evaluationsmaßnahmen und deren intendierten und nicht-intendierten Effekte.

Die Studierenden können
... interne und externe, summative und formative Evaluationsmaßnahmen sowie Selbstevaluations- und Fremdevaluationskriterien beschreiben, anwenden und kritisch reflektieren.
... Evaluationskontexte, Rahmenbedingungen, intendierte und nicht-intendierte Effekte sowie qualitative und quantitative Kenngrößen bewerten und kleinere Evaluationskonzepte eigenständig und selbstverantwortlich planen, durchführen und auswerten.


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Michael Koch
G1300 Modul Konzeption
  Seminar: G1311 Pathophysiologie wichtiger Erkrankungen
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Mitarbeiter Sportmedizin
  Seminar: G1312 Genese von Gesundheit und Gesundheitsverhalten
2 SWS - Di 09.12.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.08
Do 11.12.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.22
Do 18.12.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.22
Fr 19.12.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.22

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
2 E-Mails
Dozent/in:
Bernhard Allmann
C   Seminar: G1313 Sozialgesetzgebung und Gesundheitswesen
1 SWS - Blockveranstaltung^
Di 11.11.2025, 08.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.08
Mi 12.11.2025, 10.00 – 16.00 Uhr, Raum 108

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Bernhard Allmann
G1510 Innere Erkankungen (Modul G1500 Rehabilitation)
  Seminar: G1511 Sporttherapie bei internistischen Erkrankungen
2 SWS - Mi 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.23/Uni-Sporthalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
11 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Christian Kaczmarek
  Seminar: G1512 Herzsport
2 SWS - Di 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 0.21/Uni-Sporthalle
Do 16.15 - 17.45 Uhr, Uni-Sporthalle

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
10 Dateien
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Christian Kaczmarek
G1520 Orthopädische Erkrankungen
  Übung: G1521 Sporttherapeutische Verfahren
2 SWS - Blocktermin
Sa 29.11.2025, 08.00 – 17.00 Uhr, Sportsmed Saar/Kraftraum OSP
So 30.11.2025, 08.00 – 17.00 Uhr, Sportsmed Saar/Kraftraum OSP

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
PRÜFUNGSKRITERIEN
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar werden folgende Punkte bewertet/vorausgesetzt:
• PowerPoint-Präsentation
• Präsentation des Themas inkl. Handouts
• Seminararbeit (zum individuell gewählten Thema)
• aktive Mitarbeit in den Einheiten

ABLAUF DES KOMPAKTSEMINARS „SPORTTHERAPEUTISCHE VERFAHREN“
Es werden 10 Themen verteilt, die in 2er-Gruppen bearbeitet und am Tag des Blockseminars von der Gruppe in Theorie und Praxis präsentiert werden. Sind nicht genügend Teilnehmer im Seminar, werden die Themen als Einzelreferate verteilt.
Die Themen, schriftlichen Ausarbeitungen der PowerPoint-Präsentation und Handouts sind bis spätestens 2 Wochen (!!!) vor der Präsentation beim Dozenten per E-Mail einzureichen und zu besprechen.
Laptop und Beamer sind vorhanden und können für Präsentationen und ähnliches genutzt werden.
Jede Gruppe wählt sich ein Thema aus und schickt dieses dem Dozenten per Mail zu. Die endgültige Themenvergabe richtet sich nach dem E-Mail-Eingang des gewünschten Themas.

THEMEN
Die unten angegebene Reihenfolge der Themen entspricht der Präsentationsreihenfolge.
• KNIE
1 VKB-Ruptur Doreen Parisot
2 Meniskusläsion Jona Wildberger
3 Gonarthrose G.V. Broccia

• SPRUNGGELENK
4 Supinationstrauma Annika Höffner

5 Achillessehnenruptur ---------

• WIRBELSÄULE
6 Bandscheiben-Protrusion-/Prolaps Marie Lemling


• HÜFTE
7 Coxarthrose /Hüft-TEP --------

• SCHULTER
8 Impingement-Syndrom Emely Altmeyer
9 Schulter-Luxation Julija Meyer

• ELLENBOGENGELENK
10 Tennis- /Golfer-Ellenbogen Lukas Sonnet



ARBEITSAUFTRAG
Erstellen Sie ein Nachbehandlungskonzept in Theorie und Praxis für Ihr oben zugeordnetes Thema:
Erarbeiten Sie 4 praktische gerätegestützte, sowie 3 propriozeptive Übung unter Beachtung der jeweiligen Wundheilungsphasen und in der korrekten methodischen Reihenfolge und erörtern Sie folgende Punkte zum entsprechenden Krankheitsbild unter Erstellung einer PowerPoint-Präsentation:
• Erläuterung des Krankheitsbildes (Definition und Anatomie der muskulären Strukturen)
• Trainingsziele
• Indikationsspezifische Übungen
• Kontraindikationen nach speziellen Sportverletzungen
• Immobilisationsfolgen für
o Muskel
o Knorpel
o Sehnen
o Bänder
o Kapsel


ZEITLICHER RAHMEN
Theorie 30 min + Praxis 60 min


PRÄSENTATION
Das Referat wird als PowerPoint-Präsentation gehalten, inkl. ausführlichem Handout für die Teilnehmer.

Eine schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit) ist Grundlage für das Bestehen des Kurses und wird nach dem Seminar den Kommilitonen online zur Verfügung gestellt.
Die Seminararbeit muss bis Ende Januar dem Dozenten per E-Mail zugeschickt werden.

Anatomische Grundkenntnisse und theoretische Therapiemaßnahmen sind grundlegend und müssen auch als solche vermittelt werden.
(Bitte Arbeitsauftrag aufmerksam lesen!!!)

SONSTIGES
Bitte in Sportbekleidung erscheinen, da Übungen selbständig erarbeitet und durchgeführt werden sollen.
Das Seminar startet um 8:00 und endet um 15:30 Uhr.
Fehlstunden, früher gehen, später kommen, etc. sind auf Grund des Kompaktseminars nur in Ausnahmefällen möglich und müssen durch eine Zusatzarbeit (Thema wird vom Dozenten gestellt) ausgeglichen werden.



2 E-Mails
Dozent/in:
Oliver Muelbredt
G1530 Sonstige Erkrankungen und Behinderungen (Modul G1500 Rehabilitation)
  Seminar: G1531 Bewegungstherapie in der Psychosomatik und Psychotherapie
2 SWS - Blockveranstaltung
Theorie:
Sa 6.12.2025, 09.00 – 16.00 Uhr, Raum 0.23
Praxis:
Nach Vereinbarung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Monika-Maria Vogelgesang
G1600 Modul Projekt/Praktikum
  Seminar: G1610 Projekt/Praktikum
1 SWS - Do 12.15 - 13.45 Uhr, Raum 108,


Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz,
Dr. Christian Kaczmarek



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]