Zurück zum Archiv

Veranstaltungsverzeichnis Sportwissenschaft

Archiv: Sommersemester 2004 Druckversion


Veranstaltungen:
Montag, 19. April 2004 bis Freitag, 23. Juli 2004

Zeitraum für Online-Anmeldungen über ViLI:
Mittwoch, 24. März 2004 10:00 bis Freitag, 30. April 2004

Anmeldungen abgeschlossen
[Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen] [Veranstaltungen der BA/LA APO 2007 anzeigen] [Veranstaltungen des Grundstudiums anzeigen] [Veranstaltungen des Hauptstudiums anzeigen] [Veranstaltungen der APO 2010/12/13 anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studiums anzeigen] [Veranstaltungen des Master-Studium Gesundheitssport anzeigen] [Veranstaltungen High Performance Sport anzeigen] [Tutorien anzeigen]
[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]
 
Grundstudium
005 Sportpsychologie 1.1 und 1.2
  Vorlesung: Sportpsychologie 1.1 und 1.2 - Einführung in die Sportpsychologie (005)
2 SWS - Di 12.00 - 12.45 Uhr, Großer Hörsaal
Mi 12.30 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fragestellungen und Methoden der Psychologie
- Kenntnisse in Grundgebieten der Psychologie
- Anwendung in der Praxis
Inhalte:
- Lernen und Gedächtnis
- Motivation und Emotion
- Persönlichkeit
- Diagnostik
Literatur:
Zimbardo, P. G.: Psychologie, 1999.
Leistungsnachweis:
siehe Sportpsychologie 2 (105)


4 Dateien 9 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
007 Sportsoziologie 1.2
  Vorlesung: Sportsoziologie 1.2 - Einführung in die Sportsoziologie (007)
1 SWS - Di 17.15 - 18.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Vorlesung steht in Verbindung mit den Seminaren Sportsoziologie 2 und stellt dafür allgemeine Grundlagen bereit. Dabei sollen soziologische Grundbegriffe behandelt und in ihrer Bedeutung für die Analyse von Sport als gesellschaftliches Phänomen dargestellt werden.
Inhalte:
In Verbindung mit den Inhalten der Seminare werden u. a. folgende Begriffe behandelt:
- Einstellungen und Handeln im Sport
- Interaktionen, Gruppe und Rollen in den verschiedenen Feldern des Sports und seiner Organisationen
- Führung, Konflikt und Macht in Sportorganisationen und in Wettkampf und Training
Literatur:
Jeweils in der Vorlesung in Verbindung mit den Seminaren
Leistungsnachweis:
Abschlussklausur zur Vorlesung



Dozent/in:
009 Trainingswissenschaft 1
A   Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Einführung in die Trainingswissenschaft (009 A)
2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einen systematischen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft erhalten.
Inhalte/Themen:
Einführung (Allgemeine Orientierung)
Einflussgrössen sportlicher Leistungen
Modelle trainingsbedingter Adaptationen
Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung
Leistungsentwicklung und Leistungsgrenzen
Einfluß von Anlage und Umwelt
Krafttraining
Ausdauertraining
Beweglichkeitstraining
Techniktraining
Zusammenfassung, Perspektiven
Literatur:
Harre, D. (1973): Trainingslehre. Berlin (DDR).
Letzelter, M. (1979): Trainingsgrundlagen. Reinbek
Martin, D. (1983): Grundlagen der Trainingslehre I und II. Schorndorf.
Martin, D., Carl, K. & Lehnertz, K. (1994): Handbuch Trainingslehre. Schorndorf.
Schnabel,G., Harre, D. & Borde, A.(1997): Trainingswissenschaft. Berlin.
Weineck, J. (2002): Optimales Training. Erlangen.


18 Dateien 21 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller,
Dr. Franz Marschall,
Dirk Bogendörfer
B   Vorlesung: Trainingswissenschaft 1 - Tutorium Trainingswissenschaft (009 B)
Online-Seminar
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: ab 23.04.04

BESCHREIBUNG:
Ziel:
Vorbereitung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte Trainingswissenschaft 1, Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.
Inhalt:
Zu jedem Vorlesungsthema werden vorab bis zu drei Fragen gestellt, die von jeder(m) Teilnehmerin/Teilnehmer verpflichtend zu bearbeiten sind. Die Antworten/Lösungen werden bewertet zurück gemeldet und zusätzlich in der Vorlesung thematisiert.
Die Fragen sind Grundlage der mündlichen Überprüfung der Vorlesungsinhalte im Oktober 2004.



Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
011 Methoden der Sportwissenschaft 1.1
  Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.1 - Wissenschaftstheorie (011)
1 SWS - Do 13.00 - 13.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 6. Mai 2004

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der Vorlesung werden Inhalte, Methoden und Aufgaben der Sportwissenschaft dargestellt sowie Struktur und Entwicklungen der Teildisziplinen skizziert. Weiterhin werden disziplinübergreifende Ansätze in Theoriebildung und Forschung exemplarisch aufgezeigt.
Inhalte:
- Entwicklung, Struktur und Aufgabenfelder der Sportwissenschaft
- Wissenschaftstheorie, Wissenschaftstypen, Wissenstypen
- Theorien, Modelle und Hypothesen
- Erklärung und Prognose
- Technologie und Paradigma
Literatur:
Bortz, J./Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin/Heidelberg/New York. 2. Auflage.
Haag, H. et.al. (1991): Einführung in das Studium der Sportwissenschaft. Berufsfeld-, Studienfach- und Wissenschaftsorientierung. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 1. Schorndorf.
Sarris, V. (1990): Methodologische Grundlagen der Experimentalpsychologie. Bd. 1: Erkenntnisgewinnung und Methodik der experimentellen Psychologie. München/Basel.
Strauss, B./Haag, H. (1994): Forschungsmethoden - Untersuchungspläne - Techniken der Datenerhebung in der Sportwissenschaft. Forschungsmethodologische Grundlagen. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft Bd. 2. Schorndorf.
Leistungsnachweis:
Für den Erwerb eines Leistungsnachweises muss die Abschlussklausur bestanden werden.


7 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
012 Methoden der Sportwissenschaft 1.2
  Vorlesung: Methoden der Sportwissenschaft 1.2 - Beschreibende Untersuchungen (012)
1 SWS - Do 14.00 - 14.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden der Datenerhebung behandelt, insbesondere die Beobachtung und die Befragung.
Gleichzeitig sollen die Teilnehmer die wichtigsten deskriptiven statistischen Verfahren (Lage-, Streuungs- und Korrelationsparameter) kennenlernen.
Literatur:
Bös, K., Hänsel, F., Schott, N.: Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg, 2000.
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Verlag, Heidelberg, 1995:
Bortz, J.: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, Heidelberg, 1993.
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek 1999, 5. Aufl.
Friedrichs, J.: Methoden empirischer Sozialforschung, Opladen 1990, 14. Aufl.


17 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
014 Sportgeschichte
  Vorlesung: Sportgeschichte (014)
2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als eine Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25.
Inhalte:
Grundsätzliche Überlegung:
Im olympischen Jahr bietet es sich an, zu überprüfen, inwieweit eine idealisierende „Olympia-Rezeption“ in Antike und Gegenwart einer „Falsifikationsmethode“ (Widerlegung durch Fakten) standhält.
Es sollen u. a. folgende Gesichtspunkte untersucht werden:
- Welche idealisierenden Gesichtspunkte können ausgemacht werden?
- Welche „Fakten“ können (damals und heute) dagegen sprechen?
- Welche gesellschaftspolitisch – relevanten Bereiche werden angesprochen,
- z. B.: Fairness, Doping, Ruhm, Machtausübung, Völkerverständigung, Einstellung zum anderen Geschlecht, Leistung, politische Instrumentalisierung, ?
- Welche Bedeutung haben ausgemachte Gesichtspunkte für heute?
Die Veranstaltung verfolgt an:
Methodisch/Inhaltliche Qualifikationen
insbesondere:
- die Beschaffung von Information, insbesondere über die Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek, der Fernleihemöglichkeiten, des Internet, der Zugänge zum BISP,
- Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information
- die Präsentation von Arbeitsergebnissen in Schrift, Sprache, Bild etc. in formal korrekter Form, (handschriftlich verfertigte Ergebnisse sind grundsätzlich ausgeschlossen!)
- Bei der Präsentation ist auf Anschaulichkeit (Optik), praktische Vermittlung (praktische Einbeziehug der Veranstaltungsteilnehmer) und Geschichte (praktischer Bezug zur Geschichte) Wert zu legen
- Sie sind vor der Präsentation schriftlich abzugeben, bzw. für alle verfügbar in „vili“ zu stellen.
- Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten (in Absprache im Hinblick auf den angestrebten Studienabschluss grundsätzlich gedacht im Rahmen von Gruppenarbeit, mindestens 2 bis höchstens 3 Teilnehmer, wobei der Nachweis der Eigenleistung erforderlich ist).
Literatur:
Literaturliste wird nachgereicht und ist dann über vili abrufbar.
Teilnahmenachweis/Teilnahmebedingungen (Voraussetzung für Meldung zu einer Prüfung):
Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme:
- Regelmäßige Teilnahme (Rechtzeitige und begründete Entschuldigung bei Fehlen per e-mail)
- Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „vili“)


19 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wulf Saladin
101 Bewegungswissenschaft 2
A   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Biomechanische Grundlagen (101 A)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen einen grundlegenden Einblick in Probleme der Bewegungskontrolle erhalten, die sich aus den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparates ergeben. Dazu ist es erforderlich, die Bedeutung der physikalischen Größen Weg, Zeit, Kraft, Geschwindigkeit und Beschleunigung für die kinematische Beschreibung menschlicher Bewegungen zu verstehen.
Inhalte:
Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte, z.T. werden praktische Erfahrungen im Umgang mit biomechanischen Verfahren gemacht.
Literatur (zur Vorbereitung):
Willimczik, K. (1999) Die biomechanische Betrachtungsweise. In: Roth, K. & Willimczik, K. Bewegungswissenschaft, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt, 21 - 73.
Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics.
Leistungsnachweis:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und eine Mindestpunktzahl in regelmäßigen Zwischenüberprüfungen erforderlich.


2 Dateien 8 E-Mails 2 Links 5 Forumsbeiträge
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
B   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Bewegungswissenschaftliches Praktikum (101 B)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.21/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In dieser laborgebundenen Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung einer hauptamtlichen Lehrkraft und von einer studentischen Hilfskraft (Tutor/a) betreut, vorbereitete Lehrexperimente zu Grundproblemen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Reaktionszeit und (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl);
- FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off);
- Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback);
- Konsolidierung und Umlernen (Transfer und Interferenz);
- konstantes und variables Üben (Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Kontext-Interferenz; ).
(Auswahl und Umfang der Themen sind abhängig von Teilnehmerzahl und aktuellen apparativen Bedingungen.)
Literatur:
Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (19993) Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (20002) Motor learning and performance. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Vorbereitende Lektüre (wird bei Veranstaltungsbeginn abgeprüft):
Aus Roth. K. & Willimczik, K. (1999) ist vor Seminarbeginn das Kapitel 4.4 (Informationsverarbeitungsansätze), S. 176-210, durchzuarbeiten.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine!) und die Anfertigung eines Praktikumsberichts.
Achtung:
(1.) Die Veranstaltung wird nur bei Bewilligung entsprechender Tutorenmittel laborgebunden durchgeführt.
(2.) Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Anzahl von Laborplätzen auf maximal 12 Studierende pro tutoriell unterstützter Parallel-Veranstaltung begrenzt!


15 Dateien 2 E-Mails 8 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Patrick Schindler,
Andre Crepin
C   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Bewegungswissenschaftliches Praktikum (101 C)
2 SWS - Di 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 0.21/0.10
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In dieser laborgebundenen Lehrveranstaltung sollen die Studierenden unter Anleitung einer hauptamtlichen Lehrkraft und von einer studentischen Hilfskraft (Tutor/a) betreut, vorbereitete Lehrexperimente zu Grundproblemen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens durchführen und auswerten.
Inhalte:
- Reaktionszeit und (generalisiertes) motorisches Programm (Aufgabenkomplexität, Precuing, Antwortauswahl);
- FITTSsches Gesetz (Geschwindigkeits-Genauigkeits-Trade-Off);
- Lernen durch Resultat-Rückmeldung (Häufigkeit und Verteilung von Feedback);
- Konsolidierung und Umlernen (Transfer und Interferenz);
- konstantes und variables Üben (Dissoziation von Aneignungs- und Behaltensleistung; Kontext-Interferenz; ).
(Auswahl und Umfang der Themen sind abhängig von Teilnehmerzahl und aktuellen apparativen Bedingungen.)
Literatur:
Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. & Willimczik, K. (1999) Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (19993) Motor control and learning (A behavioral emphasis). Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (20002) Motor learning and performance. Champaign, Ill.: Human Kinetics.
Vorbereitende Lektüre (wird bei Veranstaltungsbeginn abgeprüft):
Aus Roth. K. & Willimczik, K. (1999) ist vor Seminarbeginn das Kapitel 4.4 (Informationsverarbeitungsansätze), S. 176-210, durchzuarbeiten.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme (keine Fehltermine!) und die Anfertigung eines Praktikumsberichts.
Achtung:
(1.) Die Veranstaltung wird nur bei Bewilligung entsprechender Tutorenmittel laborgebunden durchgeführt.
(2.) Die Teilnehmerzahl ist wegen der begrenzten Anzahl von Laborplätzen auf maximal 12 Studierende pro tutoriell unterstützter Parallel-Veranstaltung begrenzt!


13 Dateien 3 E-Mails 6 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke,
Patrick Schindler,
Andre Crepin
D   Seminar: Bewegungswissenschaft 2 - Grundlagen motorischen Lernens (101 D)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen phänomenologische Beschreibungen, theoretische Erklärungsansätze motorischer Lernvorgänge, sowie unterrichtspraktisch relevante Eingriffsstellen in deren prozessualen Ablauf kennen lernen.
Inhalte:
- Lernstadien;
- Bewegungsrepräsentation;
- Lernmechanismen (Verstärkung; Fehlerminimierung; Imitation; Regelerwerb; Schemabildung; interne Modelle/Kontrolltheorie);
- Konsolidierung, Behalten und Erinnern;
- Neurophysiologische Grundlagen;
- Lernaufgaben-Typen und Ergänzungsinformation;
- Übungsgestaltung (Aufgabenwechsel; zeitliche Erstreckung);
- Implizites Lernen;
- Automatisierung.
Literatur:
Blischke, K., Marschall, F., Müller, H., & Daugs, R. (1999) Augmented information in motor skill acquisition. In Vanden Auweele, Y., Bakker, F., Biddle, S., Durand, M., & Seiler, R. (Eds.), Psychology for physical educators (S. 257-287). Champaign, IL: Human Kinetics.
Daugs, R. & Blischke, K. (1984) Sensomotorisches Lernen. In K. Carl, D. Kaiser, H. Mechling & W. Preising (Hrsg.), Handbuch Sport – Wissenschaftliche Grundlagen von Unterricht und Training, Bd.1, 381-420. Köln: Schwann.
Loosch, E. (1999) Allgemeine Bewegungslehre (S. 171-212). Wiebelsheim: Limpert.
Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003) Handbuch Bewegungswissenschaft – Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann.
Olivier, N. & Rockmann, U. (2003) Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre (S. 147-214). Schorndorf: Hofmann.
Schmidt, R. A. & Lee, D. L. (1999) Motor control and learning (A behavioral emphasis) (3. Aufl.). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000) Motor learning and performance (2. Aufl.). Champaign, IL.: Human Kinetics.
Anforderungen:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich der verbindliche Absolvierung schriftlicher semesterbegleitender Zwischentests (14-tägig; Termine werden zu Veranstaltungsbeginn festgelegt).
- Die Erlangung eines Leistungsnachweises wird an das Bestehen einer Semesterabschluss-Klausur geknüpft.
- Die fallweise Lektüre englischsprachiger Texte ist verbindlich.


62 Dateien 1 E-Mail 13 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
102 Sportmedizin 2
  Vorlesung: Sportmedizin 2 - Innere und orthopädische Sportmedizin (102)
2 SWS - Mo 18.15 - 19.45 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Mo 26.04.2004

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Wissen über akute und chronische Veränderungen des menschlichen Organismus durch körperliche Belastung.
Inhalte:
Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung Sportmedizin 1 werden die physiologischen Grundlagen vertieft sowie Beziehungen einzelner Organsysteme zur körperlichen Aktivität bzw. zum Sport hergestellt (z. B. akute Veränderungen, Trainingsanpassungen).
Literatur:
De Marees: Sportphysiologie.
Hollmann: Zentrale Themen der Sportmedizin.
Peterson/Renström: Verletzungen im Sport.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur (beinhaltet Sportmedizin 1 und 2) - gleichzeitig sportmedizinischer Schein für Vordiplom


1 E-Mail 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann,
Dr. Michael Kunz
103 Sportpädagogik 2
A   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit


23 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
B   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 B)
2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit


38 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
C   Seminar: Sportpädagogik 2 - Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht (103 C)
2 SWS - Do 11.15 - 12.45 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die in den beiden Grundvorlesungen angesprochenen Grundlagen der Sportpädagogik vertiefen und sich hierbei intensiv mit der Planung, Durchführung und Überprüfung von schulischem Sportunterricht, Übungsstunden, Training und Therapie im Bereich des Freizeit-, Gesundheits- und Leistungssports beschäftigen. Die Studierenden sollen dabei auch mit den verschiedenen Seminartechniken (Referieren, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Möglichkeiten zur Verbesserung des Lerntransfers etc.) vertraut werden. Des weiteren sollen sie die im Seminar Propädeutikum erworbenen Kenntnisse beim Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit anwenden.
Inhalte:
In den drei Seminaren sind folgende Bereiche gemeinsame Inhalte
- Planung von schulischem Sportunterricht, Therapiestunden und Sportstunden im Freizeitsport vor dem Hintergrund von z. B. Lehrplänen und in Rahmenkonzeptionen formulierten Grundsätzen in den Feldern Schule, Freizeit-, Leistungs- und Gesundheitssport
- Didaktische Analyse (z. B. Mehrperspektivität, Erziehender Sportunterricht, Adressatenbezug, fächerübergreifende Aspekte)
- Lehr- und Lernziele, Lernzieldimensionierung und -taxonomien
- Unterrichtskonzepte und Methoden im Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Organisations- und Sozialformen
- Verfassen eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs (als Teamarbeit bezogen auf das Berufsfeld)
- Evaluation von Unterricht, Übung, Training und Therapie
Literatur:
Die Grundlagenliteratur wird in den jeweiligen Seminaren bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
- Mündliche Kurzreferate einschließlich Thesenpapier zu ausgewählten Themenbereichen
- Schriftliche Planung von Unterricht, Übung, Training und Therapie
- Seminar-, Hausarbeit


1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
105 Sportpsychologie 2
  Seminar: Sportpsychologie 2 - Persönlichkeit und Kognition im Sport (105)
2 SWS - Do 09.45 - 11.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Kenntnisse im Gebiet der Persönlichkeitspsychologie und Kognition (Aufgabenstellung und Theorien)
- Kenntnisse über sportpsychologische Forschungsergebnisse
- Bewertung der Forschungsergebnisse bei der Theoriebildung
- Anwendung der Kenntnisse bei praktischen Fragestellungen
Inhalte:
- Persönlichkeitspsychologie
- Untersuchungen zu Sport und Persönlichkeit
- Denken und Handeln
Literatur:
Bierhoff-Alfermann, D.: Sportpsychologie 1986, Kap. 5.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme
Referat
Klausur (Inhalte: Vorlesung Sportpsychologie 1.1 und 1.2 und Seminarinhalte)


7 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
107 Sportsoziologie 2
A   Seminar: Sportsoziologie 2 - Ausgewählte Probleme der Sportsoziologie (107 A)
2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar steht in Verbindung mit der Vorlesung Sportsoziologie 1.2 und vertieft die dort behandelten Themenkomplexe. Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe aufarbeiten und diese in ihrer Bedeutung für die Analyse sportlicher Phänomene und Sachverhalte analysieren.
Inhalte:
- Rollenbegriff und soziale Rollen im Sport
- Identität und Habitus
- Soziale Gruppen im Sport
- Organisationen im Sport
- Macht, Herrschaft und Führungsverhalten im Sport
- Interaktionen und Konflikte im Sport
Literatur:
Korte, H. & Schäfers, B. (Hrsg.). (2000). Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.
Korte, H. (2001). Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
Rittner, V. & Breuer, C. (2000). Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Köln: Strauß.
Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV.
Leistungsnachweis:
Mündliches Referat zu einem ausgewählten Grundlagentext, Seminar-/Hausarbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich.


7 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Vassilios Papathanassiou
B   Seminar: Sportsoziologie 2 - Ausgewählte Probleme der Sportsoziologie (107 B)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Das Seminar steht in Verbindung mit der Vorlesung Sportsoziologie 1.2 und vertieft die dort behandelten Themenkomplexe. Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe aufarbeiten und diese in ihrer Bedeutung für die Analyse sportlicher Phänomene und Sachverhalte analysieren.
Inhalte:
- Rollenbegriff und soziale Rollen im Sport
- Identität und Habitus
- Soziale Gruppen im Sport
- Organisationen im Sport
- Macht, Herrschaft und Führungsverhalten im Sport
- Interaktionen und Konflikte im Sport
Literatur:
Korte, H. & Schäfers, B. (Hrsg.). (2000). Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.
Korte, H. (2001). Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
Rittner, V. & Breuer, C. (2000). Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Köln: Strauß.
Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV.
Leistungsnachweis:
Mündliches Referat zu einem ausgewählten Grundlagentext, Seminar-/Hausarbeit zu einem selbst gewählten Themenbereich.


1 E-Mail
Dozent/in:
111 Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (Propädeutikum 2)
A   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (Propädeutikum 2) (111 A)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen mit grundlegenden Methoden der Sportwissenschaft vertraut gemacht werden. Nach dem Kennen lernen bestimmter Techniken sollen die Studierenden kleine und überschaubare Fragestellungen, die schwerpunktmäßig aus dem Bereich Gesundheitssport stammen, selbständig bearbeiten.
Inhalte:
- Grundlagen zur Erstellung eines wissenschaftlichen Manuskripts und zum Vortragen eines wissenschaftlichen Referates
- Methoden der Datenerhebung: Befragungen und sportmotorische Tests
- Gütekriterien
- Untersuchungsbericht
Literatur:
Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung – Auswertung – Statistik. Hamburg: Czwalina.
Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler (2. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.
Jacobs, B. (1998). Einführung in die Versuchsplanung (Version 1.0). Internetauszug vom 28. November 2001, Homepage von B. Jacobs, Medienzentrum der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes.
Mummendey, H. D. (1995). Die Fragebogen-Methode. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.
Singer, R. (1978). Befragung. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung 2 (S. 49 – 88). Bad Homburg: Limpert.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar, Teilnahme an einer kleinen sportwissenschaftlichen Untersuchung und Anfertigen eines Untersuchungsberichts gemäß den Prinzipien des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Bestehen der Klausur.


15 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
B   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (Propädeutikum 2) (111 B)
2 SWS - Mi 16.45 - 18.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen einige ausgewählte, grundlegende Aspekte der quantitativen Datenerhebung und populationsbeschreibender Untersuchungen kennen lernen.
Inhalte:
Messen & Skalenniveaus; Testen; statistische Kennwerte; Wahrscheinlichkeitsfunktion & Normalverteilung; Zufallsstichproben & Stichprobenziehung; Punkt- & Intervallschätzung.
Literatur:
Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Bortz, J., Döring, N. (2002): Forschungsmethoden und Evaluation (3. Aufl.). Berlin: Springer.
Teilnahmenachweis:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, wöchentliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Absolvierung von drei über den Vorlesungszeitraum verteilten Teilklausuren.
Leistungsnachweis:
Der Leistungsnachweis setzt das Erreichen einer Mindestpunktzahl aus Übungsaufgaben und Teilklausuren voraus und ist darüber hinaus an die erfolgreiche Teilnahme (dto. Klausuren) der Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012) gekoppelt.
Achtung:
Bei Vorliegen der technischen Voraussetzungen wird das Seminar als online-Veranstaltung durchgeführt.


4 Dateien 11 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Prof. Dr. Klaus Blischke
C   Seminar: Methoden der Sportwissenschaft 1.3 (Propädeutikum 2) (111 C)
2 SWS - Fr 11.45 - 13.15 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen die wichtigsten quantitativen Methoden der empirischen Datenerhebung kennen und anwenden lernen.
Inhalte:
Zählen, Urteilen, Testen, Befragen, Beobachten. Die Inhalte des Seminars beziehen sich u. a. auf die Vorlesungen "Wissenschaftstheorie" (Veranst.-Nr. 011) und "Beschreibende Untersuchungen" (Veranst.-Nr. 012).
Literatur:
Bortz, J., Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation, 2. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme am Seminar, Übernahme eines Arbeitsauftrages bzw. Kurzreferates, Klausur


40 Dateien 1 E-Mail 4 Links
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
224 Grundpraktikum
  Übung: Grundpraktikum (224)
Anmeldung bis zum 10.05.2004
Termine nach Anmeldung

Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
243 Didaktik der Leichtathletik
  Vorlesung: Didaktik der Leichtathletik (243)
1 SWS - Di 12.45 - 13.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fachtheorie der Leichtathletik
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse angewandter Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Befähigung zur Bewegungs- und Strukturanalyse leichtathletischer Disziplinen
- Anleitung zur leichtathletischen Unterrichtsplanung
Inhalte:
- Formen und Methoden der Bewegungsanalyse und die Anwendung im Bereich leichtathletischer Fertigkeiten (phänographische und biomechanische Analysen, Fehleranalysen und Korrekturstrategien
- Anforderungsprofile der wichtigsten leichtathletischen Disziplinen. Gesetzmäßigkeiten und Methoden des Trainings
- Didaktische Analyse (Lehrstoff- und Lernzielanalyse, Vermittlungsmodelle und -strategien)
- Berufsfeldspezifische Fragestellungen
Literatur:
Ballreich, R. A./Kuhlow, A.: Biomechanik der Leichtathletik, Stuttgart 1986.
Bauersfeld, K.-H./Schröter, G.: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin 1992.
DLV (Hrsg.): Rahmentrainingspläne (Grundlagentraining und Aufbautraining), Darmstadt 1990/91.
Frey, G./Hildenbrandt, E./Kurz, D.: Laufen, Springen, Werfen. Reinbek 1986.
Zeitschrift: Leichtathletik-Training. Philippka Sportverlag.
Hinweis:
Die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „VILI“ eingestellt.
Dort wird eine ausführliche Literaturliste angefügt.


8 Dateien 5 E-Mails
Dozent/in:
261 Didaktik der Rückschlagspiele
  Vorlesung: Didaktik der Rückschlagspiele (261)
1 SWS - Mi 11.30 - 12.15 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Einführung in die Fachtheorie der Rückschlagspiele
- Vermittlung grundlegender spieldidaktischer und bewegungsanalytischer Kenntnisse für die Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis
- Kenntnis integrativer und sportartspezifischer methodischer Konzepte
- Anleitung zur Unterrichts-/Trainingsplanung in den Rückschlagspielen
Inhalte:
- Anforderungsprofil und Handlungsstruktur der Rückschlagspiele
- Vergleichende Bewegungsanalysen
- Spieldidaktische, bewegungs- und trainingstheoretische Grundlagen einer „Theorie der Rückschlagspiele“
- Vermittlungskonzepte für Lernanfänger und Fortgeschrittene
Literatur:
Literaturliste wird ausgegeben,
die Powerpoint-Folien der Vorlesung werden in „VILI“ eingestellt


10 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
341 Gerätturnen 1
A   Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 A)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen.
Inhalte:
Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin.
Literatur:
Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990.
Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992.
Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme


9 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Grundkurs: Gerätturnen 1 (341 B)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von methodischen Grundsätzen im Anfängerbereich, Grundtätigkeiten des Gerätturnens an verschiedenen Geräten und in verschiedenen Organisationsformen, Helfen und Sichern im Gerätturnen.
Inhalte:
Bewegungsformen an Gerätebahnen, im Klettergarten oder der Bewegungsbaustelle, rhythmische Reihen, Einzel- und Gruppenübungen zum Aufbau von Körperspannung, methodische Übungsreihen zum Erlernen der Grundformen an Barren, Reck, Ringen, Boden, Kasten, Schwebebalken und Trampolin.
Literatur:
Bruckmann, M.: Wir turnen miteinander. Stuttgart 1990.
Martin, K./Banz, H.: Vielseitigkeitsschulung für Kinder an Geräten vom Kinder- bis zum Jugendalter. Schorndorf 1992.
Rieling, K.: Gerätübungen, Berlin 1979, 7. Aufl.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme


7 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
341 Gerätturnen 2
  Grundkurs: Gerätturnen 2 (341)
2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sollen die Studierenden die wichtigsten Fertigkeiten der Bewegungsstrukturgruppen erlernen sowie die dazugehörigen Vermittlungsmodelle kennen lernen und erproben.
Inhalte:
Methodische Wege zum Erlernen turnerischer Fertigkeiten an den Geräten
Bewegungsbeobachtung, Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
Einsatz von Lehr- und Lernhilfen im Gerätturnunterricht
Kurzlehrversuche
Literatur:
Bruckmann, M. (1980). Gerätturnen Mädchen. Düsseldorf: Bagel.
Bruckmann, K./Bröcker, H./Bruckmann, M. (1980). Gerätturnen Jungen. Düsseldorf: Bagel.
Gerling, I. (1997). Kinder turnen: helfen & sichern. Aachen: Meyer & Meyer.
Gerling, I.(1999). Basisbuch Gerätturnen ...für alle. Aachen: Meyer & Meyer.
Anforderungen:
regelmäßige aktive Teilnahme


8 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Karsten Thiel,
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
342 Gymnastik 2
A   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 A)
2 SWS - Mo 11.45 - 13.15 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewußtsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.



Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall
B   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 B)
2 SWS - Di 08.30 - 10.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewußtsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.



Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall
C   Grundkurs: Gymnastik 2 (342 C)
2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung und qualitative Verbesserung von Bewegungstechniken mit und ohne Handgerät aus dem Bereich der Rhythmischen Gymnastik
- Erweiterung der Kenntnisse und des Bewegungsrepertoirs im Bereich der Funktionellen Gymnastik
- Selbständige Lösung von Problemen und Aufgaben allein und in den Gruppen
Inhalte:
Mit Unterrichtsbeispielen zu Themen der Gestaltenden und Funktionellen Gymnastik wird der Überblick über Inhalte, Ziele und Methoden der Gymnastik vervollständigt. Darüber hinaus:
- Bewegungstechnik und Körperbewußtsein
- Handhabung der gymnastischen Geräte
- Bewegungsgestaltung, Kompositionen mit und ohne Handgerät (Musik)
Literatur:
Albrecht, K./Meyer, S./Zahner, L. (1999): Stretching - Das Expertenhandbuch. Heidelberg: Haug.
Knebel, K. P. (1987): Funktionsgymnastik, Reinbek: Rowohlt.
Vent, H., Drefke, H. (1988): Gymnastik/Tanz (6. Aufl.). Düsseldorf: Cornelsen.



Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall
343 Leichtathletik 2
A   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 A)
2 SWS - Mo 15.15 - 16.45 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits- und Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Robert Meurer
B   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 B)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits- und Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“


5 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Christoph Klein
C   Grundkurs: Leichtathletik 2 (343 C)
2 SWS - Mi 09.45 - 11.15 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen, aufbauend auf den im Grundkurs 1 erworbenen Basisfähigkeiten und -fertigkeiten, mit den wichtigsten leichtathletischen Fertigkeiten konfrontiert werden. Sie sollen Vermittlungsmodelle und -programme kennenlernen zum Technikerwerbstraining in den leichtathletischen Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen (eingeschlossen Hürdenlauf, Diskuswurf und Stabhochsprung). Sie sollen Trainingsmethoden erfahren, erproben und reflektieren, sowie kleinere Lehrversuche durchführen.
Inhalte:
- Methoden und Programme zum leichtathletischen Fertigkeitserwerb (Technikerwerbstraining in den Mehrkampfdisziplinen)
- Bewegungsanalyse und Fehlerkorrektur
- Konditionelle und koordinative Grundlagen der Leichtathletik und Optimierungsmethoden (leichtathletisches Ausdauer-, Schnelligkeits- und Schnellkraft- und Koordinationstraining)
- Unterrichtsplanung und kleine Lehrversuche
Literatur:
Literaturliste der Pflichtvorlesung „Didaktik der Leichtathletik“


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
344 Schwimmen 1
A   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 A)
2 SWS - Mo 13.30 - 15.00 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


2 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
B   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 B)
2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


8 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Heike Winchenbach,
Hans-Jörg Lang
C   Grundkurs: Schwimmen 1 (344 C)
2 SWS - Do 10.30 - 12.00 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Vermittlung praktisch-methodischer Kenntnisse und Fähigkeiten der verschiedenen Schwimmlagen, Starts und Wenden sowie des Wasserspringens
- Vermittlungskonzepte im Schwimmunterricht mit verschiedenen Adressaten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Schwimmen im Breiten- und Freizeitsport
- Präventive Aspekte des Schwimmens
Bemerkung:
Im Grundkurs 1 werden die Schwimmlagen Delphin- und Kraulschwimmen behandelt.
Literatur:
siehe Datei in ViLI, LV 344


7 Dateien 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Anke Bauermeister,
Hans-Jörg Lang
353 Sportartübergreifender Spielkurs
  Grundkurs: Sportartübergreifender Spielkurs (353)
2 SWS - Do 11.15 - 12.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen aus der Vielzahl der Spiele nach bestimmten Gesichtspunkten geeignete Spielformen auswählen und in der Gruppe durchführen lernen.
Inhalte:
Ballspiele, Spiele im und am Wasser, Spielformen zu dem Thema Laufen, Gewandtheit/Geschicklichkeit, Wahrnehmung/Orientierung, Spielformen mit verschiedenen Spielgeräten (Luftballons, Indiaca, Speckbrett, Zeitung, Teppichfliesen etc.), New Games
Literatur:
Adolph, H./Steinbrecher-Damm, A.(1995). Themenorientierte Kleine Spiele. Kassel.
Bettdi, B./Motyl, A./Odermatt, B.(1993). Fitneß- und Spielkiste für den Breitensport. Lichtenau.
Fluri, H.(1989). 1012 Spiel- und Übungsformen in der Freizeit, Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Planung und Durchführung einer Spielstunde


2 E-Mails
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
354 Basketball
  Grundkurs: Basketball (354)
2 SWS - Fr 13.15 - 14.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung basketballspezifischer Grundfertigkeiten zur Verbesserung der Spiel- und Demonstrationsfähigkeit sowie Entwicklung grundlegender Lehrkompetenz
Inhalte:
- Grundlegende Techniken wie Dribbling, Pass, Wurf und Verteidigung
- Grundprinzipien gruppentaktischen und mannschaftstaktischen Verhaltens in Angriff und Verteidigung
- Elementare didaktisch/methodische Aspekte (z. B. kleine Lehrversuche, unterschiedliche Unterrichtsverfahren)
Literatur:
Hagedorn, G., Niedlich, D. & Schmidt, G. J. (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Anforderungen:
Lehrversuche, regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
355 Fußball
A   Grundkurs: Fußball (355 A)
2 SWS - Di 08.30 - 10.00 Uhr, Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Grundlagenvermittlung in technomotorischer, didaktisch-methodischer und taktischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen.
Inhalte:
- Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf)
- Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel
- Einzel-, Gruppen- und Mannschaftshandlungen (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff)
- Regelkunde
- Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten
- Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens
Literatur:
Brüggemann/Albrecht: Schulfußball. Stuttgart 1985.
Dietrich, K.: Fußball spielgemäß lernen und spielgemäß üben. Stuttgart 1984.6.
Bauer, G.: Lehrbuch Fußball. München 1990.


3 Dateien
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
B   Grundkurs: Fußball (355 B)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Grundlagenvermittlung in technomotorischer, didaktisch-methodischer und taktischer Sicht. Verdeutlichung der Spielmethodik und Selbsterfahrung beim Lehr-/Lernprozeß (Lernzielentwicklung, Methodik, Analyse von Lehr- und Lerninhalten, Evaluation und Korrektur). Grundlagenausbildung unter koedukativen Implikationen.
Inhalte:
- Individuelles Spielverhalten (Ballgewöhnungsübungen in Einzel- und Partnerarbeit mit Fuß und Kopf)
- Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Spielgenauigkeit, Pässe in verschiedenen Variationen, Ballführung, Freilaufen und Decken, Torschüsse aus allen Variationen, Überspielen eines Gegners - mit und ohne Fintierung, Kopfballspiel, beidfüßiges Spiel
- Einzel-, Gruppen- und Mannschaftshandlungen (Rollen- bzw. Stellungsspiel in Abwehr, Mittelfeld und Angriff)
- Regelkunde
- Darstellung von fachspezifischen Lehrmethoden und Durchführung eigener Lehrversuche
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten
- Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens
Literatur:
Brüggemann/Albrecht: Schulfußball. Stuttgart 1985.
Dietrich, K.: Fußball spielgemäß lernen und spielgemäß üben. Stuttgart 1984.6.
Bauer, G.: Lehrbuch Fußball. München 1990.


1 Datei
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
356 Handball
A   Grundkurs: Handball (356 A)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr
- Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination
- Regelkenntnisse
Inhalte:
- Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren
- Gruppentaktische Angriffsmittel:
Bewegungsstoß, kreuzen
- Gruppentaktische Abwehrmittel:
heraustreten - sichern,
übergeben - übernehmen,
blocken
Literatur:
DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6.
Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998.
König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997.
Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18.
Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung



Dozent/in:
StR Carsten Grimm,
Rolf Schlicher
B   Grundkurs: Handball (356 B)
2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Schulung individueller Fertigkeiten in Angriff und Abwehr
- Gruppen- und Mannschaftstaktik
- Einführung der 6 : 0- und 3 : 2 : 1 -Abwehr und 3 : 3 Angriffskombination
- Regelkenntnisse
Inhalte:
- Methodische Übungs- und Spielreihen zum Fangen, Werfen, Prellen, Freilaufen und Abwehren
- Gruppentaktische Angriffsmittel:
Bewegungsstoß, kreuzen
- Gruppentaktische Abwehrmittel:
heraustreten - sichern,
übergeben - übernehmen,
blocken
Literatur:
DHB: Grundlagentraining (Handball-Handbuch), Bd. 1 - 3 und 6.
Emrich, A.: Spielend Handball lernen in Schule und Verein. Wiesbaden 1998.
König, S. & Eisele, A. (Hrsg.): Handball unterrichten. Schorndorf 1997.
Müller, H. J.: Beiträge zur Trainings- und Wettkampfentwicklung im Hallenhandball, Bd. 17 u. 18.
Trosse, H. D.: Trainingslehre-Handbuch I.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Lehrversuch, Demonstrationsprüfung



Dozent/in:
StR Carsten Grimm,
Rolf Schlicher
357 Volleyball
  Grundkurs: Volleyball (357)
2 SWS - Mi 13.15 - 14.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Entwicklung der Demonstrationsfähigkeit der grundlegenden Techniken, individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen
- Verdeutlichung der Spielmethodik und Eigenerfahrung beim Lehren (Lernzielentwicklung, Analyse von Lerninhalten, Methodik, Kontrolle, Beurteilung und Korrektur)
Inhalte:
- Fertigkeiten: Aufschläge, Pritschen und Baggern, Angriff, Block, Feldabwehr, Nah- und Fernsicherung
- Gruppentaktik: Kleinfeldspiele 1 : 1, 2 : 2, 3 : 3, 4 : 4, in Annahme-, Aufbau-, Angriffs- und Abwehrsituationen
- Mannschaftstaktik: Rotation, Aufstellungsformen bei Annahme, Aufbau, Angriff, Verteidigung vor-/zurückgezogene Position VI
- Darstellung von Lehrmethoden und eigene Lehrversuche
- Beobachtung und Analyse von Fertigkeiten und taktischem Verhalten, Fehleranalyse und -korrektur
- Organisationsformen und Schulung des Lehrverhaltens
Anforderungen:
Regelmäßige, aktive Teilnahme



Dozent/in:
Doris Wandel
363 Badminton (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Badminton (Rückschlagspiele 2) (363)
2 SWS - Mi 13.00 - 14.30 Uhr, Halle 8
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Grundschläge
- Methodische Hinführung zu den Schlägen
- Lauftechnik
Literatur:
Boeckh-Behrens, W.-U.: Badminton heute. Krefeld 1983.
Anforderungen:
Demonstrationsprüfung



Dozent/in:
Marko Wagner,
Hans-Jörg Lang
364 Tennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tennis (Rückschlagspiele 2) (364)
2 SWS - Mi 08.00 - 09.30 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundfertigkeiten im Tennis erwerben und festigen, und gleichzeitig Vermittlungsmodelle und Optimierungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und reflektieren.
Inhalte:
- Lernpartnerschaftlicher Unterricht in der Großgruppe
- Methoden und Programme zum Erwerb elementarer Fertigkeiten und Techniken (Grundschläge / Volley / Aufschlag / Topspin)
- Technikanwendungstraining und Programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten
- Entwicklung einfacher taktischer Fähigkeiten
- kleine Unterrichtsversuche
Literatur:
Literaturliste in der Vorlesung „Rückschlagspiele“
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, Demonstrationsprüfung


1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
365 Tischtennis (Rückschlagspiele 2)
  Grundkurs: Tischtennis (Rückschlagspiele 2) (365)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erlernen und Verbessern der Techniken in den Grundschlagarten: VH und RH Konter, VH und RH Schupf, Beinarbeit, einfache Schlagverbindungen, einfache Aufschläge mit der Rückhand
Inhalte:
- Methodische Übungsreihen zum Erwerb der Grundtechniken
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Schulung einfacher taktischer Grundregeln
- Spielformen zur Anwendung von Grundtechniken
Literatur:
Bucher, W. (Hrsg.): 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf 1986.
DTTB (Hrsg.): Tischtennislehrplan, Band 1 - 4. Theorie, Technik, Methodik, Training und Wettkampf. München-Wien 1982.
Gross, B.-U.: Tischtennis Praxis. Reinbek 1987.
Grumbach, M.: Tischtennis Grundschule für Schule und Verein, Teil I und Teil II. Schorndorf 1980, 1983.
Hudetz, R.: Alles über Tischtennistechnik. Saarbrücken 1984.
Muster, M.: Tischtennis, Lernen und Trainieren, Bad Homburg 1986.



Dozent/in:
Joachim Marx,
Dr. Werner Becker
371 Bergsport 1
  Grundkurs: Bergsport 1 - Klettern (371)
1 SWS - Sa 24.04.2004, 10.00 - 17.00 Uhr
So 25.04.2004, 10.00 - 17.00 Uhr
Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel, Zweibrücken

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die Teilnehmer sollen folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben:
Kenntnisse und Bewegungserfahrung sammeln über die Anforderungen in der Bergsportart Klettern
Methoden und Prinzipien des Kletterns mit verschiedenen Adressatengruppen kennenlernen
sich auseinandersetzen mit Problemen der Sicherheit im Klettern
Hinweis:
Im Grundkurs 1 Bergsport können folgende Sportarten kombiniert werden: Ski alpin/Snowboard oder Ski alpin/Klettern oder Snowboard/Klettern. Die Veranstaltung findet im März als Wochenkurs im Pitztal (Ski/Snowboard) oder als Kompaktkurs im SS am Kletterfelsen Kirkel bzw. an der Kletterwand Ensdorf statt.
Termine: siehe Datei ViLI


4 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Manuel Stilb,
Hans-Jörg Lang
375 Klettern (Bergsport 2)
  Grundkurs: Klettern (Bergsport 2) (375)
2 SWS - So 25.04.2004, 10.00 - 17.00 Uhr
Sa 01.05.2004, 10.00 - 17.00 Uhr
So 02.05.2004, 10.00 - 17.00 Uhr
Kletteranlagen St. Ingbert, Kirkel und Zweibrücken

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Vertiefung der im Bergsport Grundkurs 1 genannten Inhalte.
Hinweis:
Im Grundkurs 2 Klettern erfolgt eine praktisch-methodische Ausbildung über 2 SWS als Kompaktveranstaltung.
Leistungsnachweis:
Der Grundkurs 2 schließt ab mit einer Demonstrationsprüfung und/oder einer Fachprüfung im Klettern.
Termine: (insgesamt 3 Termine), siehe Datei in ViLI


2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Manuel Stilb,
Hans-Jörg Lang
383 Karate (Kampfsport 2)
  Grundkurs: Karate (Kampfsport 2) (383)
2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 5 a
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung und Vertiefung karatespezifischer Basisfertigkeiten (aufbauend auf Grundkurs 1). Erarbeitung und Umsetzung didaktisch-methodischer Prinzipien in der Sportart.
Inhalte:
- Angriffs- und Abwehrtechniken, Kombinationen (Technikerwerbstraining)
- verschiedene Partnertrainingsformen (Technikanwendungstraining)
- Kata
Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anforderungen:
Regelmäßige aktive (!) Teilnahme; Demonstrationsprüfung; 1-stündige Klausur (Stoff und Literatur werden bei Kursbeginn bekanntgegeben).


4 E-Mails 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Horst Schuler,
Prof. Dr. Klaus Blischke
384 Judo (Kampfsport 2)
  Grundkurs: Judo (Kampfsport 2) (384)
2 SWS - Do 15.30 - 17.00 Uhr, Halle 4
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Aufbauend auf den Grundkurs 1 sollen weitere Erfahrungen mit den bewegungstechnischen, koordinativen, konditionellen und psychischen Anforderungen der Sportart Judo gesammelt und Einblick in Prinzipien, Geschichte und Hintergrund gewonnen werden.
Inhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte richten sich nach den aktuellen Prüfungsanforderungen des 5. Kyu (Orange-Gurt); dabei liegt besonderer Wert auf der methodischen Vermittlung der Inhalte.
Literatur:
Sander, H., Deling, B.: Judo – Das gesamte Standprogramm von weißgelb bis braun. Meyer und Meyer, 2000. (Bud75).
Sander, H., Deling, B.: Judo – Bodenprogramm von weißgelb bis orange. Meyer und Meyer, 2001 (Bud78/1).
Weitere Literatur während der Veranstaltung
Leistungsnachweis:
1. Regelmäßige aktive Teilnahme
2. Stundenprotokoll
3. Gestaltung eines Stundenteils
4. Demonstrationsprüfung
5. 1-stündige Klausur (Stoff und Literatur werden bei Krusbeginn bekanntgegeben.)


16 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Markus Feodorov,
Prof. Dr. Klaus Blischke
392 Wassersport 1
  Grundkurs: Wassersport 1 (392)
2 SWS - 22.08. - 29.08.2004, Lac du Der
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen erste Kenntnisse und Erfahrungen in den Wassersportarten Kanu/Kajak, Rudern, Segeln und Surfen erwerben.
Inhalte:
In der Kompaktveranstaltung werden die grundlegenden Techniken und Kenntnisse sowie der sachgerechte Umgang mit den unterschiedlichen Bootsmaterialien in den genannten Wassersportarten vermittelt.
Weitere Informationen sind dem besonderen Aushang zu Semesterbeginn zu entnehmen.
Literatur:
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Anforderungen:
Regelmäßige Teilnahme an der Kompaktveranstaltung; Theorie- und Praxistest


5 Dateien 13 E-Mails
Dozent/in:
,
Dr. Franz Marschall,
Bernhard Schmitt
393 Kanu (Wassersport 2)
  Grundkurs: Kanu (Wassersport 2) (393)
2 SWS - 25.07. - 31.07. oder 01.08. - 07.08.2004, Alpes des Hautes Provence/Durance
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte
Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten sollen verbessert und durch Erfahrungen im Wildwasser erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, des Führens von Gruppen und der Umweltproblematik erworben werden.
Vorbereitende Literatur
Bauer, A. & Schulte, S. (1997) Handbuch für den Kanusport. Aachen: Meyer & Meyer.
Gerlach, J. (2001) Richtig Kanufahren. München: blv.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme; Demonstrations- und/oder Fachprüfung



Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
394 Rudern (Wassersport 2)
  Grundkurs: Rudern (Wassersport 2) (394)
2 SWS - 13.08. - 20.08.2004, BLZ Ratzeburg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die im Grundkurs 1 erworbenen Fertigkeiten des Skullens im Einer sollen verbessert und durch Erfahrungen im Riemenrudern erweitert werden. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse der Anfängermethodik, der Bootskunde und des Trimmens sowie der Organisation einer Wanderfahrt erworben werden.
Vorbereitende Literatur:
Fritsch, W. (1999) Handbuch für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Demonstrations- und/oder Fachprüfung
Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen!





2 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Gundula Helmrath
395 Segeln (Wassersport 2)
  Grundkurs: Segeln (Wassersport 2) (395)
2 SWS - 10.08. - 19.08.2004, Plouguerneau
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Führung unterschiedlicher Segelboote und Motorboote in Küstengewässern. Erwerb des amtlichen Führerscheins.
Inhalte:
- Theorie des Segelns
- Prüfungsvorbereitung Amtlicher Führerschein „Binnengewässer“
- Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, Beidrehen, An- und Ablegen
- Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern
- Motorboot-Ausbildung (Prüfungsstoff)
Literatur:
Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor.
Delius + Klasing, Bielefeld 2001
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Praxistest, Führerschein A (fakult.)



Dozent/in:
,
Heike Winchenbach
396 Surfen (Wassersport 2)
  Grundkurs: Surfen (Wassersport 2) (396)
2 SWS - 11.09. - 18.09.2004, Dranske/Rügen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vertiefung der speziellen technischen Grundlagen und Kenntnisse im Surfen
Inhalte:
- Halse
- Trapezsurfen
- Strandstart
- Rückwärtsfahren
- Fahren in Lee
- Fahren mit Schothorn voraus
- Brett 360er
- Stoppen an der Boje
Literatur:
Die Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Leistungsanforderungen:
Regelmäßige Teilnahme, Praxistest


1 Datei 3 E-Mails
Dozent/in:
932 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen (932)
2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche
1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
933 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Vorführgruppe (933)
2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Halle 6 a
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Studierende, die Freude an Bewegung mit Musik haben und bereit sind sich regelmäßig, aber ohne „Schein“, zu treffen und in kreative Prozesse einzuklinken, sind herzlich willkommen. Belohnung erfolgt in Form von Teilnahme an Vorführungen in der institutsinternen, aber auch in der breiten Öffentlichkeit. Die Vorführgruppe des Sportwissenschaftlichen Instituts ist sicher auch zu einem kleinen Aushängeschild für das SWI und die Uni geworden.
Inhalte:
Kreative Erarbeitung einer Gruppenvorführung mit dem Fernziel „Deutsches Turnfest 2005 in Berlin“.



Dozent/in:
934 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Schwimmen (934)
Di 11.00 - 12.30 Uhr und Do 12.00 - 13.00 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
935 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Leichtathletik (935)
Termine werden noch bekanntgegeben!
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vorbereitung der praktisch-methodischen Prüfungen
Inhalte:
Training in den prüfungsrelevanten Disziplinen
Literatur:
s. Vorlesung „Didaktik der Leichtathletik“
Leistungsnachweis:
Anwesenheit und Mehrkampf-Prüfung


1 Datei 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
936 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Gerätturnen/Gymnastik (936)
Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
 
Hauptstudium
421 Schulmethodik 1
A   Übung: Schulmethodik 1 (Microteaching) (421 A)
2 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Rückmeldungen mittels Video mit ihrem Lehrverhalten auseinandersetzen und gezielt Lehrtechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nicht-direktiven Beratung.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung und -vorbereitung
- Sprache, Gestik, Mimik
- Fragetechniken, darstellende, erarbeitende und entdeckenlassende Verfahren, Medieneinsatz
- Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching


3 E-Mails
Dozent/in:
B   Übung: Schulmethodik 1 (Microteaching) (421 B)
2 SWS - Do 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich durch wiederholte Durchführung von Lehrversuchen und Feedbacks mittels Video mit ihrem Lehrerverhalten auseinandersetzen und gezielte Lehr- und Lerntechniken, Lehrmethoden und Lehrverhalten verbessern. Die Rückmeldung orientiert sich an dem Konzept der nichtdirektiven Beratung. Der Unterricht vollzieht sich auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse, der Potentialanalyse sowie der Transferevaluation.
Inhalte:
- Präsentationsphase
- Unterrichtsplanung und Vorbereitung auf der Grundlage des didaktisch-methodischen Strukturgitters
- Moderation, Visualisierung, Repräsentation
- Verbale Interaktionsstrategien
- Darstellende, darbietende Lehrverfahren
- Fragend-entwickelnde bzw. fragend-erarbeitende Lehrverfahren
- Formen der Beobachtung, Beratung, Rückmeldung, Teamteaching
- Kategorisierungsschema und Revisionsbericht
- Transfer mit einer Schulklasse
Literatur:
Birkenbihl, M.: Train The Trainer. Landsberg 1993.11.
Grell, J.: Techniken des Lehrerverhaltens. Weinheim/Basel 1989.
Janz, R.: Verhaltenstraining. Koblenz 1988.
Käppeler, F.: teamwork. Grafenau 1984.
Löwisch, D. J.: Kompetenz der Sprache und Sprachkompetenz. In: WSB intern. Landau 1995, S. 31 – 39.
Ollmann, F. J.: Erfolgreich reden. Mettlach 1993.



Dozent/in:
Dr. Werner Becker
421 Schulmethodik 2
A   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 A)
2 SWS - Mi 08.00 - 10.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Sportunterricht in einer Klasse 7 des Gymnasiums planen, durchführen und auswerten lernen.
Inhalte:
- Unterrichtsplanung (Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Methodische Erschließung)
- Leistungsbewertung/Notengebung
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen(1998). Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Schorndorf: Hofmann.
Martin, K.(2000). Sportdidaktik zum Anfassen. Schorndorf: Hofmann
Söll, W. (1996). Sportunterricht - Sport unterrichten: Ein Handbuch für Sportlehrer. Schorndorf: Hofmann.
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme; Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden; schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde


17 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
B   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 B)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Schwimm-/Sportunterricht in der Schule kennenlernen.
Inhalte:
Bewegungsraum Wasser, neuer Lehrplan Sport in der G8. Schulklasse: Klasse 6, Gymnasium am Rotenbühl.
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen. (Hrsg.).(1998). Methoden im Sportunterricht. Schorndorf: Hofmann.
Bucher, W. (1992). Lehrmittel Schwimmen. Bern.
Deutscher Schwimmverband DSV. (Hrsg.). (2002). Lehrplan Schwimmsport, Band 1: Technik. Schorndorf: Hofmann.
Ministerium f. Bildung, Kultur und Wissenschaft. (2001). Lehrplan achtjähriges Gymnasium.
Reischle, K. (2000). Schwimmen Bewegung lernen trainieren spielen. Frankfurt: Diesterweg.
Söll, W. (1996). Sportunterricht Sport unterrichten. Schorndorf: Hofmann.
Wilke, K. & Daniel, K. (1996). Schwimmen lernen üben trainieren. Wiesbaden: Limpert.
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Teilnahme
- Planung und Durchführung von selbständigem Unterricht/Lehrversuchen mit Kleingruppen von 8 - 10 Schülern


5 Dateien
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
C   Übung: Schulmethodik 2 - Lehrversuche in Schulklassen (421 C)
2 SWS - Do 09.50 - 11.20 Uhr, Rotenbühl-Gymnasium
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen mit den Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung vertraut gemacht werden.
Inhalte:
Am Rotenbühl-Gymnasium sollen im Sportzweig erste Lehrerfahrungen in kleinen Gruppen gesammelt werden.
Literatur:
wird zur Vorbesprechung bekanntgegeben
Leistungsnachweis:
- regelmäßige Teilnahme
- Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden


2 E-Mails
Dozent/in:
Herbert Gombler
421 Fachdidaktisches Praktikum
  Übung: Fachdidaktisches Praktikum (421)
2 SWS - Blockveranstaltung
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der vorbereitenden fachdidaktischen Veranstaltung während des Semesters werden auf dem Hintergrund der Lehrpläne die Rahmenbedingungen des Faches Sport in den verschiedenen Schulformen behandelt. Es werden die fachdidaktischen Grundlagen aufgezeigt, die für das erzieherische Handeln und für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sportunterricht wesentlich sind.
Das vierwöchige Praktikum an der Schule soll Handlungswissen hinsichtlich konkreter Unterrichtsprozesse, der Voraussetzungen, Ziele, Methoden, Sozialformen und Lernerfolgskontrollen vermitteln und eine Auseinandersetzung mit dem Arbeitsumfeld Schule ermöglichen. Die praktikumsbegleitende Veranstaltung soll den Studierenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Analyse und Reflexion der Unterrichtsprozesse und –entwicklungen geben.
Inhalte:
- Informationen und Analysen von Lehrplänen
- Verfahren der mittelfristigen Unterrichtsplanung
- Entwurf von Unterrichtsreihen
- Kriterien für die Analyse von Sportunterricht
- Planung, Durchführung und Beurteilung von Unterrichtsstunden und -reihen
- Anfertigung eines Praktikumsberichts
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Durchführung selbstständigen Unterrichts, Anfertigung eines Praktikumsberichts



Dozent/in:
422 Exkursionen
A   Übung: Radsport-Exkursion (422 A)
2 SWS - 25.07. - 30.07.2004, Immenstadt
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Sportpädagogische, leistungsphysiologische und sportpraktische Aspekte, sowie Planung und Organisation von Gruppenveranstaltungen im Radsport
Inhalte:
- Leistungsdifferenzierte Tagestouren zwischen ca. 40 und 90 Kilometern
- Organisatorische Aspekte (Streckenplanung, Versorgung u. ä.)
- Trainingsphysiologie und Testverfahren bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen
- Sportpädagogische und methodisch-didaktische Aspekte/ Lehrversuche
- Materialkunde und Service
Organisation:
Es werden Tagestouren (ausschließlich auf einem für Rennräder geeigneten Untergrund) durchgeführt, die je nach Leistungsfähigkeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad differenziert angeboten werden. Die Touren werden von einem Kleinbus begleitet, so dass kein größeres Gepäck, Proviant oder Reparaturmaterial auf dem Fahrrad transportiert werden muss.
Hinweise:
Gewisse konditionelle Grundlagen und ein geeignetes Fahrrad sind wünschenswert. Näheres bei der Vorbesprechung!


10 Dateien 7 E-Mails 5 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
B   Übung: Segel-/Surfexkursion (422 B)
2 SWS - 10.08. - 19.08.2004, Plouguerneau
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung der erforderlichen Grundlagen und Kenntnisse zur Führung unterschiedlicher Segelboote und Motorboote in Küstengewässern. Erwerb des amtlichen Führerscheins.
Inhalte:
- Theorie des Segelns
- Prüfungsvorbereitung Amtlicher Führerschein „Binnengewässer“
- Manöver: Wende, Halse, Mann über Bord, Beidrehen, An- und Ablegen
- Führen von unterschiedlichen Segelbooten in Gezeitengewässern
- Motorboot-Ausbildung (Prüfungsstoff)
Literatur:
Overschmidt, H./Gliewe, R.: Sportbootführerschein Binnen, Segel, Motor.
Delius + Klasing, Bielefeld 2001
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, Praxistest, Führerschein A (fakult.)


2 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
,
Heike Winchenbach
C   Übung: Surfexkursion (422 C)
2 SWS - 04.09. - 11.09.2004, Dranske/Rügen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Einblick erhalten in Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von erlebnisorientierten Angeboten im Wassersport am Beispiel Windsurfen.
Inhalte:
Aktive Teilnahme an der Freizeitgestaltung, Anleitung zum selbständigen Lernen. Einblicke in die Infrastruktur eines attraktiven Wassersportreviers und in die ökologischen Probleme dieser Region.


6 E-Mails
Dozent/in:
424 Berufspraktikum
  Übung: Berufspraktikum (424)
Anmeldung bis zum 10.05.2004
Termine nach Anmeldung

Die Details des Anmeldeverfahrens zu dieser Veranstaltung können Sie in der Veranstaltungsbeschreibung nachlesen.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" Informationen zum Grundpraktikum und Berufspraktikum, das Anmeldeformular sowie Hinweise für die Anfertigung eines Praktikumsberichts hinterlegt.


3 Dateien
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
A   Übung: Berufspraktikum (424 A)
2 SWS - Mi 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich.
Inhalte:
- Sporttherapie
- Gesundheitssport
- Betriebssport
- Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring
- Freizeit-Fitneß-Touristik
- Volkshochschulen
- Sportverwaltung
- Presse, Publizistik
- Vereinssport
- Hochschulsport
- Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen
- Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens)
- Berichte und Auswertungen der Praktika
- Abschlußkolloquium



Dozent/in:
Herbert Gombler
B   Übung: Berufspraktikum (424 B)
2 SWS - Do 13.45 - 15.15 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Informationen zu Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen, Erfahren von Problemen und Entwicklungschancen, Informationen zu Methoden, Arbeitsweisen und Problemen der Berufsausübung im künftigen Arbeitsbereich.
Inhalte:
- Sporttherapie
- Gesundheitssport
- Betriebssport
- Sportmanagement/Sportmarketing/Sportsponsoring
- Freizeit-Fitneß-Touristik
- Volkshochschulen
- Sportverwaltung
- Presse, Publizistik
- Vereinssport
- Hochschulsport
- Obligatorischer Besuch der Planveranstaltungen
- Praktikumsbegleitende Veranstaltungen (drei mindestens)
- Berichte und Auswertungen der Praktika
- Abschlußkolloquium


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
502 Nachbarwissenschaften
  Vorlesung: Nachbarwissenschaften - Medizin - Anatomie I (502)
1 SWS - Fr 12.15 - 13.00 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen der Anatomie des Menschen mit besonderer Berücksichtigung des Sports.
Inhalte:
Darstellung der Anatomie des Menschen unter besonderer Berücksichtigung der für den Sport wichtigen Bereiche wie allgemeiner und spezieller Bauplan des menschlichen Körpers mit Bewegungsapparat und allgemeiner Knochen-, Gelenks- und Muskellehre, Anatomie des Rumpfes, Wirbelsäule, des Brustkorbes, Atemmuskulatur, der Bauch- und Rückenmuskulatur, der oberen und unteren Extremitäten sowie der Atmungsorgane.
Literatur:
Mörike/Betz/Mergenthaler: Biologie des Menschen.
Netter: Altlas der Anatomie des Menschen.
Waldeyer: Anatomie des Menschen.
Leistungsnachweis:
Abschlußklausur
Hinweis:
Für die Teilnahme an der Abschlußklausur am 23.07. ist die Eintragung in eine Liste notwendig, die in den ersten Vorlesungen ausgelegt wird (es findet keine Nachklausur statt).



Dozent/in:
Dr. med. Wolfgang Hornberger
517 Nachbarwissenschaften
  Seminar: Nachbarwissenschaften - Betriebswirtschaft (517)
2 SWS - Di 08.30 - 11.45 Uhr, Raum 0.22 (14täglich)
27.04./11.05./25.05./08.06./15.06./29.06./13.07.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Inhalte:
- Marketing
- Investition
- Finanzierung
- Kostenrechnung
- Bilanzen


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Klaus Bierle
535 Sportartübergreifende Veranstaltungen
  Schwerpunktfach: Sportartübergreifende Veranstaltungen - Techniktraining (535)
2 SWS - Fr 13.30 - 15.00 Uhr, Leichtathletikhalle/Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
TeilnehmerInnen sollen verschiedene Formen des Techniktrainings planen und durchführen können
Inhalte:
Technikanalysen in verschiedenen Sportarten, Planung, Durchführung und Kontrolle von Trainingsprozeduren zum Technikerwerbstraining (Instruktionshilfen, Lernhilfen etc.) und zum Technikanwendungstraining (Feedbackprozeduren, spezifisches Koordinationstraining).
Vorbereitende Literatur:
Grosser, M. & Neumaier, A. (1982) Techniktraining. München: blv Verlag.
Farfel, W.S. (1977) Bewegungssteuerung im Sport. Berlin: Sportverlag.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Seminarbericht, Durchführung Kontrolle und Dokumentation eines Trainingsprogramms
Hinweis:
Der gleichzeitige Besuch des Seminars Techniktraining wird dringend empfohlen!


4 Dateien 6 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang,
Dr. Franz Marschall
541 Gerätturnen/Trampolin
  Schwerpunktfach: Gerätturnen/Trampolin - Gerätturnen für alle (541)
2 SWS - Do 09.30 - 11.00 Uhr, Halle 1/6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
In der Veranstaltung sollen alternative Möglichkeiten zum normierten Turnen aufgezeigt werden, mit dem Ziel Gerätturnen wieder für viele Adressaten interessant zu gestalten. Es sollen turnerische Bewegungsformen erprobt, entdeckt und vermittelt werden.
Inhalte:
- Turnen an Gerätekombinationen
- Turnen mit Partner und in der Gruppe
- Partnerakrobatik
- Helfen und Sichern
Literatur:
Bruckmann/Dieckert/Herrmann (1991). Gerätturnen für alle. Freies Turnen an Geräten. Celle: Pohl.
Bruckmann, M. (1990). Wir turnen miteinander. Stuttgart: Schwäb. Turnerbund.
Schmidt-Sinns, J.(Hrsg.) (2001). An die Geräte – Mit Spannung und Spaß. Aachen: Meyer & Meyer.



Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
542 Gymnastik
  Schwerpunktfach: Gymnastik (542)
2 SWS - Mi 11.30 - 13.00 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Zugangsmöglichkeiten zur Musik im Sportunterricht an typischen Unterrichtssituationen in der Gymnastik erfahren.
Inhalte:
Vorbereitung (mit Musikauswahl), Durchführung und Auswertung von Sportstunden sind anfangs mit Hilfestellung, dann weitgehend selbständig zu leisten.
Literatur:
Vent/Drefke. (1988). Gymnastik/Tanz. (6. Aufl.) Düsseldorf: Cornelsen.
Hildebrandt/Laging. (1981). Offene Konzepte im Sportunterricht. Bad Homburg: Limpert.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, vorbereitete Unterrichtsbeispiele (Konzepte)


1 E-Mail
Dozent/in:
543 Leichtathletik
  Schwerpunktfach: Leichtathletik - Technik-Training (543)
2 SWS - Di 14.00 - 15.30 Uhr, Rasen 1, Leichtathletikhalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Die Teilnehmer sollen praktische und theoretische Kenntnisse erwerben zum leichtathletischen Techniktraining.
- Sie sollen befähigt werden zum Analysieren und Optimieren leichtathletischer Bewegungsabläufe, zum Einsatz von Video-Feedback und zur Steuerung von Techniktraining
Inhalte:
- Mediengestütztes Techniklernen
- Fehleranalysen und Fehlerkorrektur
- Praktische Arbeitsanleitung für Video-Training in der Leichtathletik
- Methoden und Programme des Techniktrainings
Literatur:
Bauersfeld, K.-H./Schröter, G.: Grundlagen der Leichtathletik, Berlin 1992.
Deutscher Leichtathletik Verband (Hrsg.): Rahmentrainingspläne Aufbautraining. Darmstadt 1990/91.
Rieder, H./Lehnertz, K.: Bewegungslernen und Techniktraining. Studienbrief 21 der Trainerakademie Köln, Schorndorf 1991.


10 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
544 Schwimmen
  Schwerpunktfach: Schwimmen - Fehleranalysen im Schwimmen (544)
2 SWS - Mo 12.00 - 13.30 Uhr, Hallenbad
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
- Technikerwerbs- und Technikanwendungstraining
- Individuelle Fehleranalysen zu den Schwimmtechniken, Starts und Wenden
Literatur:
Siehe LV 244, Didaktik des Schwimmens, WS 2003/04, Datei „Literaturverzeichnis“
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Anwesenheit und Erstellen eines Fehlerkataloges einschließlich Bilddokumentation


8 Dateien 1 Link
Dozent/in:
Hans-Jörg Lang
554 Basketball
  Schwerpunktfach: Basketball (554)
2 SWS - Fr 10.00 - 11.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren gruppen- bzw. mannschaftstaktische Anwendung; Vertiefung der Lehrkompetenz
Inhalte:
- Aufbauendes Technik- und Taktiktraining
- Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme
- Trainingssteuerung im Gesundheits-, Freizeit- und Leistungssport
- Didaktisch-methodische Aspekte/Lehrversuche
Literatur:
Hagedorn, G., Niedlich, D. & Schmidt, G. J. (Hrsg.) (1996). Das Basketball-Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Leistungsnachweis:
Planung und Durchführung von Lehrversuchen; aktive regelmäßige Teilnahme


6 Dateien 6 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
555 Fußball
A   Schwerpunktfach: Fußball - Technik (555 A)
2 SWS - Mo 10.00 - 11.30 Uhr, Rasen 2/Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Ausgeprägte Beherrschung spielmotorischer Fertigkeiten von hohem Niveau, Vervollkommnung des individuellen Spiels sowie des technomotorischen Könnens. Vertiefung der Lehr- und Lernkompetenz.
Inhalte:
- Automatisierung von elementaren technischen Fertigkeiten
- Erarbeitung spezieller Konditions- und Aufwärmprogramme
- Circuittraining
- Kombination von Technik- und Taktikelementen
- Ausdifferenzierung von individuellem Spielverhalten (z. B. Sliding-Tackling oder Torwartverhalten)
- Techniktraining unter altersadäquaten und leistungsmäßigen Gesichtspunkten
- Beobachtung bzw. Beobachtungsverfahren
- Pendeltraining
- Unterrichtsversuche und Lehrproben
Literatur:
Andersen, O.: Fußballtrainings-Poster, 1, 3, 4, 5 u. 6. Leer 1995.2.
BDFL: Wege zu attraktivem Fußball, Duisburg 1989.
Bisanz, G.: Richtig Fußballtraining, München 1991.
Bisanz, G., Gerisch, G.: Fußball. Training - Technik - Taktik. Reinbek 1995.
Hoek, F.: Der Fußball-Torwart. Hoorn 1999.
Koch, W.: Warm-up: Fußball, Berlin 1992.
Rutemöller, E., Koch, R.: Fußball-Karthothek, Münster 1990.2.
Schreiner, P.: Erfolgreiches Pendeltraining, Bochum 1998.


14 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
B   Schwerpunktfach: Fußball - Taktik (555 B)
2 SWS - Di 15.45 - 17.15 Uhr, Rasen 2/Kunstrasen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Schulung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Verhaltensweisen unter besonderer Berücksichtigung von Trainingsinhalten zur Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit (Entscheidungstraining). Darüber hinaus sollen Ursachen und Wirkungen emotionaler Belastungen im Wettkampf besprochen und Möglichkeiten der Regulation aufgezeigt werden.
Inhalte:
- individuelle Taktik in offenen Spielsituationen
- gruppentaktische Maßnahmen in Abwehr, Angriff und Spielaufbau
- Möglichkeiten der Eigen- und Fremdregulation
Literatur:
Albrecht, D./Brüggemann, P.: Modernes Fußballtraining, Schorndorf 1988.
Bisanz, G./Gerisch, G.: Fussball. Reinbek 1994.2.
Konzag, J./Döbler, H./Herzog, H.-D.: Fußball spielend trainieren. Berlin 1991.
Anforderungen:
RegelmäßigeTeilnahme; Lehrversuche


8 Dateien 1 Forumsbeitrag
Dozent/in:
Marc Zimmer,
Dr. Werner Becker
556 Handball
  Schwerpunktfach: Handball - Handball in der Schule - Gruppentaktik (556)
2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erarbeitung eines Modells zur Vermittlung gruppentaktischer Maßnahmen
Formulierung von Lernzielen für einzelne gruppentaktische Maßnahmen
Verbesserung der individuellen Spielfähigkeit
Inhalte:
An einem Beispiel (Sperren) wird ein Modell zur Vermittlung gruppentaktischer Maßnahmen im Handball entwickelt. Anschließend werden verschiedene gruppentaktische Maßnahmen vorgestellt und geschult. Dabei kommt der Formulierung von Lernzielen und dem Darstellen möglicher Fehler sowie deren Korrekturen eine besondere Bedeutung zu. Die TeilnehmerInnen können sich so im Laufe des Semesters ein kleines „Lehrbuch“ zu taktischen Maßnahmen im Handball mit Lernzielen, Fehlermöglichkeiten, Korrekturmaßnahmen und Stundenbildern zusammenstellen.
Literatur:
NHV: Handballgrundschule, Braunschweig, 1987
Stiehler, G. u.a.: Sportspiele, Berlin 1988
Trosse, H.G.: Handball, Reinbeck 1987
Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme


1 E-Mail
Dozent/in:
Oskar Dawo
557 Volleyball
  Schwerpunktfach: Volleyball (557)
2 SWS - Di 10.15 - 11.45 Uhr, Halle 6
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung von Unterrichts- und Trainingsmethoden im Beachvolleyball und Indoor-Volleyball
- Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht und Training
- Selbständiges Erarbeiten von Unterrichts- und Trainingsplänen
Inhalte:
- Verfahren zur Erfassung des Trainingszustandes
- Trainingsprogramme zur Verbesserung von Kondition, Koordination, Technik und Taktik
- Kurzlehrversuche
- Vorbereitung auf Lehrproben
Literatur:
Bachmann, E. u. M.(1982). 1005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball. Schorndorf: Hofmann.
Deutsche Volleyballzeitschrift 2000/2001/2002.
Herzog, H./Voigt, H.-F./Westphal, G.(1985). Volleyballtraining. Schorndorf: Hofmann.
Hömberg, S./Papageorgiou, A.(1996). Handbuch für Beachvolleyball. Aachen: Meyer & Meyer.
Papageorgiou, A./Spitzley, W.(1992). Handbuch für Volleyball-Grundlagenausbildung. Aachen: Meyer & Meyer.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Durchführung von Kurzlehrversuchen



Dozent/in:
Dipl.-Sportl. Ursula Schwarz-Lang
563 Badminton
  Schwerpunktfach: Badminton (563)
2 SWS - Mi 14.30 - 16.00 Uhr, Halle 8
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Verbesserung der Vermittlungskompetenz im Fach Badminton, Beobachten und Korrigieren
Inhalte:
- Kurzlehrversuche mit Teilnehmern des GK 1 Rückschlagspiele
- Fehlerdiagnose und Korrekturmöglichkeiten
Literatur:
Boeckh-Behrens, (1983). Badminton heute. Krefeld.
Knupp, (1989). Badminton Praxis. Hamburg.
Knupp, (1983). 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Verlag Hofmann.



Dozent/in:
Franz Risch,
Hans-Jörg Lang
564 Tennis
  Schwerpunktfach: Tennis - Technik- und Koordinationstraining im Tennis (564)
2 SWS - Do 08.00 - 09.30 Uhr, Tennishalle
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer,innen sollen detaillierte Bewegungsvorstellungen der Tennistechniken entwickeln und funktional begründen können. Sie sollen Abweichungen diagnostizieren, diskutieren und korrigieren können, sowie Methoden und Programme zur Optimierung tennisspezifischer koordinativer Fähigkeiten kennen und anwenden können.
Inhalte:
Technik-Leitbilder im Leistungssport; Video-Analysen zur Sollwertbestimmung und Fehlerkorrektur; Trainingsmethoden und -programme zur Optimierung koordinativer Fähigkeiten; Technikanwendungstraining; Kleinere Lehrversuche;
Literatur:
Deutscher Tennis Bund (Hrsg.):Lehrplan 1. BLV-München 1995, Lehrplan 2. BLV-München 1996.
Fédération francaise de Tennis: Vorhandschlag. Video (Dtsch. Übersetzung) Paris 2001.
Fédération francaise de Tennis: Rückhandschlag. Video (Dtsch. ÜbersetzungParis 2001
Heinzel/Koch/Strakerjahn: Koordinationstraining im Tennis. DTB-Trainerbibliothek Bd. 3, Sindelfingen 1997.
Koch, P.: Technik der schnellen Schläge. In: Tennissport 1996 H.1/1992.
Koch, P.: Training der schnellen Schläge. In: Tennissport 1996 H.2/1996.
Koch, P. Neue Tennismethodik . In: Tennissport 2003


6 Dateien
Dozent/in:
565 Tischtennis
  Schwerpunktfach: Tischtennis (565)
2 SWS - Do 16.00 - 17.30 Uhr, Halle 5 b
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen Kenntnisse über das Erlernen der Spezialschlagarten erwerben.
Sie sollen verschiedene Vermittlungsmodelle kennenlernen.
Sie sollen Einblick in die Spieltaktik gewinnen und Grund- und Spezialschläge situationsspezifisch anwenden können.
Inhalte:
- Erstellen methodischer Übungsreihen
- Fehleranalyse und Fehlerkorrektur
- Üben taktischer Verhaltensweisen
- Eigenständiges Durchführen von Balleimertraining
Literatur:
siehe 365 Tischtennis SS 2003



Dozent/in:
Joachim Marx,
Dr. Werner Becker
594 Rudern
  Schwerpunktfach: Rudern (594)
2 SWS - 13.08. - 20.08.2004, BLZ Ratzeburg
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Unterrichtsangebote für Anfänger und Fortgeschrittene sollen im Rahmen von Lehrversuchen geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.
Kenntnisse für die Planung und Durchführung einer Ruderwanderfahrt sollen erweitert und Kenntnisse und Fertigkeiten der Bootskunde und des Trimmens vertieft werden.
Vorbereitende Literatur:
Schröder, W. (1987) Rudern. Reinbek: Rohwolt
Schröder, W. (1978) Anfängerunterricht im Rudern in jugendgemäßer Methodik. Schorndorf: Hofmann.
Fritsch, W. (2000) Tipps für den Rudersport. Aachen: Meyer & Meyer.
Leistungsnachweis:
Durchführung eines Lehrversuchs mit schriftlichem Entwurf
Hinweis:
Es wird dringend empfohlen, das Ruderangebot des HSSP im Sommersemester, jeweils Mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr, SRG Undine, als Trainingstermin zu nutzen!


2 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Gundula Helmrath
596 Surfen
  Schwerpunktfach: Surfen (596)
2 SWS - 11.09. - 18.09.2004, Dranske/Rügen
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht an Beispielen aus dem Einsteiger- und Fortgeschrittenenbereich kennenlernen. Verbesserung der Demonstrationsfähigkeit auf Long- und Shortboard.
Inhalte:
Videoanalyse der individuellen Fahrtechnik und des Lehrerverhaltens.
Leistungsanforderungen:
Anwesenheit, Gruppenarbeit, Prüfung Leistungs- bzw. Schwerpunktfach


1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
900 Hauptstudium Theorie
  S II, Fsp, Lsp, GspHauptseminar: Hauptstudium Theorie - Zuordnung der Sportwissenschaftlichen Veranstaltungen (Lehramt/Diplom) (900)

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Liebe Studierende,
wir haben unter der Rubrik "Dateien" die Informationen zu den Sportwissenschaftlichen Schwerpunktfächern, Studienschwerpunkten und Studieneinheiten zum Downloaden hinterlegt.
Bitte berücksichtigen Sie diese Empfehlungen bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen.


1 Datei
Dozent/in:
901 Bewegungswissenschaft
A   Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Motorische Kontrolle (901 A)
2 SWS - Mo 10.30 - 12.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen sollen sich in vertiefender Weise mit physiologischen, kybernetischen und psychologischen Erkenntnissen zur motorischen Kontrolle beschäftigen. Diese werden am Beispiel ausgewählter Problembereiche illustriert und diskutiert.
Inhalte:
Lehrmaterialien zur Vermittlung des notwendigen Grundwissens werden teilweise in Form eines internetbasierten Kurses angeboten. An den Unterrichtsterminen erfolgt eine vertiefende Diskussion dieser Inhalte.
Literatur:
Kandel, E. R., J. H. Schwartz, et al. (1996). Neurowissenschaften: Eine Einführung. Heidelberg, Spektrum.
Latash, M. L. (1998). Neurophysiological basis of movement. Pennsylvania State University, Human Kinetics.
Mechling, H. and J. Munzert (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf, Hofmann.
Schmidt, R. A. (1988). Motor control and learning. Champaign, Human Kinetics.
Leistungsnachweis:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist eine ausreichend häufige aktive Teilnahme und die erfolgreiche Bearbeitung mehrerer Arbeitsaufträge während des Semesters erforderlich.


3 Dateien 6 E-Mails 2 Links 2 Forumsbeiträge
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller,
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel
B   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Bewegungswissenschaft - Praktisches Arbeiten in der Biomechanik (901 B)
2 SWS - Fr 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen praktische Erfahrungen bei der Bearbeitung biomechanischer Fragestellungen sammeln. Dabei sollen sie selbständig ausgewählte biomechanische Mess- und Analyseverfahren durchführen, die Messwerte analysieren und interpretieren.
Inhalte:
Die Teilnehmer bearbeiten in Gruppen konkrete Arbeitsaufträge im Stationenbetrieb, Die Arbeitsaufträge beziehen sich auf die Themen Jump & Reach-Test, Körperschwerpunktsbestimmung, Kraftmessung bei Sprüngen und bei der Fortbewegung, Wechsel von Bezugssystemen, Haftreibung, Impuls- und Energieerhaltung und Ansteuerung von Körperwinkeln.
Literatur:
Mc Ginnis, P.M. (1999) Biomechanics of Sport and Exercise. Champaign: Human Kinetics. [Signatur in der IB ist BEW 269].
Leistungsnachweis:
Neben einer ausreichend häufigen aktiven Teilnahme müssen die Teilnehmer ihre Projekte erfolgreich abschließen und jeweils einen Bericht darüber vorlegen. Da jeder Gruppe pro Auftrag (nur) ein Veranstaltungstermin zur Verfügung steht, ist davon auszugehen ist, dass zumindest ein Teil der Analyse, Interpretation und Berichtsabfassung außerhalb des Unterrichts von den Gruppen geleistet werden muss.


4 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
PD Dr. Hermann Müller
901/909 Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft
  Fsp, Lsp, GspVorlesung: Bewegungswissenschaft/Trainingswissenschaft - Vertiefende Aspekte der Bewegungs- und Trainingswissenschaft in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte (901/909)
2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Veranstaltung baut auf den Inhalten der Einführungsvorlesungen zur Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft im Grundstudium auf. Zentrale Gegenstände beider Disziplinen werden nunmehr vertiefend erläutert und in ihrer Bedeutung für die Studienschwerpunkte diskutiert.
Die Vorlesung ist dabei ausdrücklich als Orientierung über die zur Diplom-Hauptprüfung und zum Staatsexamen (schriftlich wie mündlich) relevanten Themengebiete in Bewegungs- und Trainingswissenschaft angelegt. Vorlesungsinhalte und themenbezogene Literaturangaben sollen eine frühzeitige Auswahl von Prüfungsschwerpunkten und eine stringente Vorbereitung ermöglichen.
Inhalte:
- Grundlagen der Bewegungskoordination, Bewegungsstörungen, motorisches Lernen, motorische Entwicklung und sportliches Talent, Bewegungsanalyse
- Biologische Adaptationsprozesse, Trainings- und Leistungssteuerung im Sport, Training konditioneller und koordinativer Leistungsvoraussetzungen, Technik- und Taktiktraining
Hinweis:
Die Vorlesungsinhalte sind Prüfungsinhalte im Hauptdiplom und Staatsexamen. Der Besuch der Vorlesung ist deshalb Voraussetzung für schriftliche und mündliche Prüfungen in Bewegungs- bzw. Trainingswissenschaft.
Grundlegende Studienliteratur:
Kandel, E., Schwarz, J. & Jessel, T. (1995) Neurowissenschaften – eine Einführung. Heidelberg u.a.: Spektrum, Akad. Verlag, Kapitel 26 und 27
Magill, R. A. (19975) Motor Learning (Concepts and Applications) . Boston: McGraw-Hill.
Schmidt, R. A. & Wrisberg, C. A. (2000²) Motor learning and performance. Champaign, III.: Human Kinetics.
Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (Hrsg.) (1994) Trainingswissenschaft. Berlin: Sportverlag.
(Weitere Literatur wird in der Vorlesung zu den jeweiligen Themengebieten angegeben.)


15 Dateien 7 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
PD Dr. Hermann Müller
902 Sportmedizin
A   S II, Fsp, Lsp, GspVorlesung: Sportmedizin - Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (902 A)
2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.23
Anmeldeschluss: 16.04.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln ist die Voraussetzung für Bewegung und sportliche Leistung.
Der Bewegungsapparat ist Quelle und Begrenzung zugleich.
Das Wissen darum ist deshalb unverzichtbare Grundlage für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Tätigkeit als Trainer, Sportpädagoge und Sporttherapeut.
Inhalte:
Das Zusammenspiel von Knochen, Bändern, Sehnen und Muskeln wird aus dynamisch-funktioneller Sicht beleuchtet und in einen Praxisbezug gesetzt. Es werden Haltungs- und Bewegungsanalysen erstellt, Muskelfunktionsdiagnostik betrieben und sportmedizinische Aspekte verdeutlicht.
Literatur:
Appell, H.-J.: Funktionelle Anatomie.
Rohen/Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen
Uhlmann, K.: Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates
Weineck, J.: Sportanatomie
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme


3 E-Mails
Dozent/in:
Ralf Röhrig
B   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Ernährung und Energiebereitstellung im Sport (902 B)
1 SWS - Mo 12.30 - 13.15 Uhr, Raum 0.23
Anmeldeschluss: 16.04.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Vermittlung von Kenntnissen über angewandte Ernährungsphysiologie und die Bedeutung der Ernährung im Sport sowie energetische Grundlagen der sportlichen Aktivität
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse über Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane, biochemische Verdauungsprozesse, Energiestoffwechsel inkl. Nährstoffkunde, Prinzipien des Ausdauertrainings
Inhalte:
Bedeutung der Ernährung im Gesundheitssport (allgemeine Ernährungsrichtlinien, Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren u. a.) und Leistungssport (sportartspezifische Ernährung, Ernährungsverhalten in verschiedenen Trainingsphasen und bei Wettkämpfen), Substitution, spez. Ernährungsregimes, ergogene Substanzen, Energiebereitstellung, gezieltes Training einzelner Stoffwechselwege
Literatur:
Biesalski et al.: Ernährungsmedizin. Thieme, Stuttgart/New York 1995.
Geiss/Hamm: Handbuch Sportlerernährung. Rowohlt, Reinbek 1992.
Mannhart: Sport und Ernährung. Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis) 84, 1995: 963 - 969.
Clarkson: Nutrition for Improved Sports Performance. Sports Medicine 21, 1996: 393 - 401.
Moeller/Niess: Getränke im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 48, 1997: 360 - 365.
Institutseigene Publikation: Ernährungsvorschläge für Sportler.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, Referat, Klausur (am 19.07.2004)
Hinweis:
Eine Vorabsprache der Referatsthemen ist möglich.


10 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. med. Tim Meyer
C   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin (902 C) 1. Gruppe
2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.21 (14täglich) Anmeldeschluss: 16.04.2004
28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06. 07.07.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden
Inhalte:
Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden
Literatur:
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen.
Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
C   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Übungen der Sportmedizin (902 C) 2. Gruppe
2 SWS - Mi 14.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.21 (14täglich) Anmeldeschluss: 16.04.2004
Termine: 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., 30.06., 14.07.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche.

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen und Einordnung wichtiger sportmedizinischer Untersuchungsmethoden
Inhalte:
Demonstration und teilweise selbständige Durchführung von praxisrelevanten sportmedizinischen Untersuchungsmethoden
Literatur:
Hollmann/Hettinger: Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen.
Rost/Hollmann: Belastungsuntersuchungen in der Praxis.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle; aktive Mitarbeit; für Lehramt an Gymnasien (SPF) Schein, für Diplom Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)


2 Dateien
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
D   Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportmedizin - Praktische Sporttraumatologie (902 D)
2 SWS - Anmeldeschluss: 16.04.2004
Termine n. Vereinbarung, Krankenh. Sls
Eintrag in separater Liste (Sekr. Med.) nach Vorbespr., 21.04.; 20 Std. kompl. eintr., max. 2 Stu/Tag
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Vorbesprechung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Kennenlernen einer sporttraumatologischen Ambulanz einschließlich der Untersuchung und Behandlung typischer Sportverletzungen
Inhalte:
Die Teilnehmer sind bei der ärztlichen Sprechstunde, manuellen und technischen Diagnoseverfahren, konservativen Therapieformen sowie bei operativen Eingriffen anwesend.
Leistungsnachweis:
Anwesenheitskontrolle, Schein in Kombination mit anderer Veranstaltung (s. Aushang)



Dozent/in:
Dr. Michael Kunz
902/903 Sportmedizin/Sportpädagogik
  GspSeminar: Sportmedizin/Sportpädagogik - Bewegungsprogramme im Gesundheitssport (902/903)
3 SWS - Di 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23, Halle 6 b
Hospitationen, Lehrversuche nach Vereinbarung
Anmeldeschluss: 16.04.2004

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Leistungsphysiologische und sportpädagogische Grundlagen sowie daraus resultierende Inhalte für ein gesundheitssportliches Trainingsprogramm
Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen der Belastungsuntersuchung einschließlich der sich daraus ableitenden Trainingsempfehlungen
- Geeignete Belastungsformen und -inhalte im Gesundheitssport
-Anforderungen einer individuellen Trainingsgestaltung (Alter, konditioneller Trainingszustand, koordinative Voraussetzungen, Motivation, etc.)
Literatur:
Bös, K., Wydra, G. & Karisch, G. (1992). Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen: perimed.
Skinner, J. (1989). Rezepte für Sport und Bewegungstherapie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag.
Hollmann, W., Rost, R., Dufaux, B. & Liesen, A.(1983). Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training. Stuttgart: Hippokrates.
Leistungsnachweis:
Referat, Klausur, Hospitationen, Lehrversuche und Lehrprobe


8 Dateien 3 E-Mails 3 Links
Dozent/in:
Dr. Markus Schwarz
903 Sportpädagogik
A   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Betriebssport (903 A)
2 SWS - Mo 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen analog zu den veränderten Arbeitsbelastungen in verschiedenen Betriebsgrößen (Groß-, Mittel- und Kleinbetriebe) kompensatorische und regenerative Sportprogramme kennen lernen und mit innovativen Aspekten ausrichten. Hierbei ist die gesundheitsfördernde, sozialintegrative und pädagogische Bedeutung der Bewegungsvielfalt in den Vordergrund zu rücken. Es soll in Organisation und Durchführung im Adressatenkreis zu einer qualifizierten personellen Betreuung durch die Studierenden kommen, um ein funktionales Berufsfeld zu deklarieren.
Inhalte:
- Geschichtlicher Exkurs von der Arbeitersportbewegung bis zum Betriebssport
- Entwicklung des Betriebssport in der BRD nach dem 2. Weltkrieg
- Betriebssport und Gesundheit
- Freizeit und Betriebssport
- Betrieblicher Lehrlingssport
- Bewegungspause am Arbeitsplatz
- Japanisches Modell
- Untersuchungen zum Betriebssport
- Zusammenarbeit mit dem Betriebssportprojekt der LAGS
- Einsatzbereiche für den/die Diplom-Sportlehrer/in im Betriebssport
- Praktischer Transfer von Sportprogrammen in verschiedenen Betrieben
Literatur:
Bös et. al.: Gesundheitsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport. Erlangen 1992.
Conradi/Brenke: Bewegungstherapie. Berlin 1993.
Detoia, Michael: Betriebssport – der Gesundheit zuliebe. In: Herzsport und Gesundheit, 1987.1.
Dürrwächter, Herbert: Chance Betriebssport. In: BDBV-Informationen, 1988.3.
Mitterbauer, Günter: Die Bewegungspause am Arbeitsplatz. Innsbruck 1991.
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme
- Referat
- Erstellung und Durchführung eines Betriebssportprogramms für und in einem Betrieb


26 Dateien 2 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Werner Becker
B   S IISeminar: Sportpädagogik - Aktuelle Aspekte des Schulsports (903 B)
2 SWS - Mo 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Teilnehmer sollen an Hand aktueller Literatur mit den gegenwärtigen Problemen im Schulsport konfrontiert werden. Sie sollen erkennen, dass eine Lösung dieser Probleme nur vor dem Hintergrund einer sportpädagogischen Aufarbeitung erzielt werden kann.
Inhalte:
- Der neue Lehrplan G8 für das Fach Sport
- Neue Inhalte für den Sportunterricht vor dem Hintergrund des Modells des mehrperspektivischen Sportunterrichts
- Gesundheit als neues Paradigma des schulischen Sportunterrichts vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitlichen Situation der Jugend
- Das neue Arbeitszeitmodell von Hamburg nicht nur für Sportlehrer
Literatur und Links:
Deutscher Bildungsserver: http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=450
Deutscher Sportlehrerverband: http://www.dslv-saar.de/
Saarland Bildungsserver: http://www.bildungsserver.saarland.de
Spiewak, M. (2003). Die neue Zeitrechnung. Nicht alle Lehrer arbeiten gleich viel: Deutsch erfordert mehr Aufwand als Sport. Ein neues Arbeitszeitmodell soll die Schieflage ausgleichen. Die Zeit vom 30.01.2003 (Im Internet unter der URL
http://www.zeit.de/2003/06/B-Lehrerarbeitszeit verfügbar)
Wydra, G. (2002). Grundlagen der Sportpädagogik. Manuskript zur Vorlesung Sportpädagogik. Saarbrücken: SWI (Im Internet unter der URL http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/ als pdf-Datei verfügbar)
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien.
Besondere Hinweise:
Die Themen und Termine stehen im Internet auf der Homepage des Arbeitsbereiches Sportpädagogik (http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/) schon vor Beginn der Vorlesungszeit zur Auswahl bereit. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren.
Anmeldung:
www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/GeorgWydra/Schulsport


23 Dateien 8 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
C   S II, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Wohlbefinden als pädagogische Aufgabe (903 C)
2 SWS - Di 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die theoretischen Zusammenhänge zwischen Sport und Wohlbefinden sollen erhellt werden. Die Veränderung des Wohlbefindens durch unterschiedliche sportliche Aktivitäten soll erfahren werden. Schon 1976 hat Ommo Grupe die Bedeutung des Sports für das Wohlbefinden thematisiert. Die Lektüre dieses Artikel stellt eine Grundlage der Seminararbeit dar.
Inhalte:
- Gesundheit und Wohlbefinden;
- Theorien des Wohlbefindens;
- Sport und aktuelles Wohlbefinden;
- Sport und habituelles Wohlbefinden;
- Runners-high; flow-Erlebnisse; der Reiz von Risikosportarten;
- Methoden zur Erfassung von Wohlbefinden und Befindlichkeit
Literatur:
Biddle, S. & Mutrie, N. (2001). Psychology of physical activity. London: Routledge.
Grupe, O. (1976). Leibeserziehung und Erziehung zum Wohlbefinden. Sportwissenschaft, 6, 355 - 374.
Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.). (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden.Göttingen: Hogrefe.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und Anfertigung und Vortragen einer Seminararbeit gemäß den für den Arbeitsbereich Sportpädagogik geltenden Prinzipien.
Besondere Hinweise:
Die Themen und Termine stehen im Internet auf der Homepage des Arbeitsbereiches Sportpädagogik (http://www.uni-saarland.de/fak5/sportpaed/) schon vor Beginn der Vorlesungszeit zur Auswahl bereit. Es wird darum gebeten, möglichst früh eine Auswahl zu treffen und über den dort aufgezeigten Weg ein Thema zu reservieren.
Anmeldung:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/GeorgWydra/Wohlbefinden


40 Dateien 20 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra
D   S II, FspSeminar: Sportpädagogik - Erlebnissport - Konzepte und Methoden zur Förderung von Aktivitäten und Aktionen im Erlebnisraum Wittower Botten (Rügen) (903 D)
4 SWS - Projekt:
Plansitzungen: 14täglich n. V. im SS
18.09. - 25.09.2004, Dranske/Rügen
Nachbereitung: 25.09.2004 in Dranske und n. V.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele und Inhalte:
Die Teilnehmer/innen an diesem erlebnispädagogischen Projekt (max. 10 Studierende) sollen an Probleme von Planung, Methodik, Organisation und Auswertung einer Projektwoche herangeführt werden. Das Motto „Natur erleben und bewältigen“ soll an Beispielen typischer Aufgaben im Bereich der Natursportarten am und auf dem Wasser transparent werden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit einer Schulklasse in Dranske/Rügen durchgeführt und gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Vorbereitungsphase (1 SWS, 14täglich nach Vereinbarung)
Erlebnispädagogische Grundlagen; Kontaktaufnahme mit den Jugendlichen; Befragung; Soziogramm; Vorbereitung auf die als Medium eingesetzten Sportarten (z.B. Segeln, Fahrradfahren, Inline-Skaten und Windsurfen); Erstellung eines Info-Videos; Materialplanung; Ablaufplanung)
2. Durchführungsphase (2 SWS, 20. – 25.09.2004 Dranske/Rügen)
Organisieren der Projektwoche am ausgewählten Revier; Betreuung und Gruppenleitung vor Ort bei den erlebnisorientierten Aufgaben und Situationen; aktive Freizeitgestaltung im Rahmen des Mottos „Natur erleben und bewältigen“.
3. Auswertungsphase (1 SWS)
Reflexion und Evaluation der Ergebnisse aus erlebnispädagogischer Sicht; Presseberichte; Ergebnispräsentation in der Schule; Fotos/Video; Projektdokumentation (Projektbericht).
Hinweis:
Die Teilnahme am Seminar „ERLEBNISPÄDAGOGIK“ WS 2003/2004 im Studienschwerpunkt Freizeitsport dient als Auswahlkriterium.
Kursgebühren:
50 Euro
Unterkunft, Verpflegung und Schulungsmaterial für SURFEN werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Anreise:
selbständig oder im Rahmen der vorangehenden Ausbildungsveranstaltungen des SWI in Dranske.


1 Datei 14 E-Mails
Dozent/in:
E   S II, Fsp, GspSeminar: Sportpädagogik - Evaluation (903 E)
2 SWS - Do 13.30 - 15.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen sich mit unterschiedlichen Verfahren der Evaluation in verschiedenen Anwendungsfeldern (Schule, Freizeitsport, Gesundheitssport, Leistungssport) auseinandersetzen. Sie sollen dabei verschiedene Verfahren der Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung kennenlernen um Leistungsfeststellungen, -analyse und –prognose durchführen und die Beratung verschiedener Adressaten durchführen zu können.
Inhalte:
- Konzepte von Messen und Bewerten im Unterricht an Beispielen aus verschiedenen Sportarten
- Die Testproblematik in verschiedenen Anwendungsfeldern (Kondition, Koordination)
- Diagnostische Verfahren im Bereich der Prävention und Rehabilitation
- Beobachtung und Bewertung von Bewegungsleistungen
- Erstellung von Gutachten und Entwicklungsberichten im Bereich der Schule, Talentbetreuung, Rehabilitation, Leistungssport, Beurteilung von Lehrproben und Lehrerbeurteilungen
- Beratung und Unterrichtsforschung
Literatur:
Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich.
Ingenkamp, K. (1997). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
Weinert, F. E. (Hrsg.). (2002). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim: Beltz.


5 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
905 Sportpsychologie
A   GspSeminar: Sportpsychologie - Selbsterfahrung für SporttherapeutInnen in psychosozialen Arbeitsfeldern (905 A)
2 SWS - Kompaktveranstaltung:
Sa 10.07.2004, 09.00 - 14.00 Uhr, Halle 6, 14.00 - 19.00 Uhr, Raum 0.22
So 11.07.2004, 09.00 - 13.00 Uhr, Raum 0.22, 13.00 - 19.00 Uhr, Halle 6

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Selbsterfahrung ist für professionelles sporttherapeutisches Handeln in psychosozialen Arbeitsfeldern (z.B. in der Psychosomatik, Psychiatrie, Suchtbehandlung) unentbehrlich. In dieser Veranstaltung kann die personale und soziale Kompetenz und Performanz für das eigene sporttherapeutische Handeln erweitert werden. Die TeilnehmerInnen sollen auch befähigt werden, die Grenzen zwischen sporttherapeutischem Handeln und psychotherapeutischen Interventionen zu erkennen.
Inhalte:
Das Seminar wendet sich an Studierende, die interessiert sind, die Wirkung von sporttherapeutischen Angeboten am eigenen Leib zu erfahren, zu reflektieren und in der Gruppe zu besprechen.
Literatur:
Drefke, H./ Petzold, H.( 1988). Die Integrative Bewegungstherapie und ihre Bedeutung in der Ausbildung von Sportlehrern und Bewegungswissenschaftlern. In G. Hölter (Hrsg.), Bewegung und Therapie – interdisziplinär betrachtet. S. 106 - 125. Dortmund: Verlag Modernes Leben.
Garlichs, A. & Groddeck: Plädoyer für ein erfahrungsoffenes Lernen in der Schule. In A. Garlichs/ N. Groddeck (Hrsg.), Erfahrungsoffener Unterricht. Beispiele zur Überwindung der lebensfremden Lernschule, S. 124-144. Freiburg: Herder.
Höhmann-Kost, A. (1991). Bewegung ist Leben. Paderborn. Junfermann Verlag. (lesen: Kapitel 4.1 – 4.11).
Quinten, S. (1997). Sporttherapie in einer psychosomatischen Klinik. DGT-Info 34, S. 46 - 53.
Weitere Literatur s. Seminarordner


1 E-Mail
Dozent/in:
Dr. Susanne Quinten
B   Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Praxis der Entspannungsverfahren (905 B)
2 SWS - Di 15.30 - 17.00 Uhr, Raum 108
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Lehrbefähigung in Entspannungsverfahren
- Anwendung bei Therapie, Leistung etc.
Inhalte:
In praktischen Übungen werden die verschiedenen Entspannungsverfahren vorgestellt und im Rollenspiel eingeübt.
Literatur:
Peter, B., Gerl, W. (1991): Entspannung: das umfassende Training für Körper, Geist und Seele.
Vaitl, D., Petermann, F. (2000): Handbuch der Entspannungsverfahren. Bd. 1.
Leistungsnachweis:
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Demonstration der Lehrfertigkeiten
3. Schriftliche Ausarbeitung


2 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
C   Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Angewandte Sportpsychologie (905 C)
2 SWS - Mi 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Veranstaltung behandelt Anwendungsfelder der Psychologie in Leistungssport, Schulsport, Gesundheits- und Freizeitsport.
Inhalte:
Der Schwerpunkt liegt darauf, organisatorische Rahmenbedingungen, theoretische Hintergründe und methodische Ansätze psychologischer Interventionen zu verdeutlichen. Auf diese Weise gewinnen wir einen differenzierten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch in die Grenzen angewandter Sportpsychologie.
Grundlagenliteratur:
Gabler, H. et al. (2001) Einführung in die Sportpsychologie, Teil 2: Anwendungsfelder.
Thomas, A. (1998). Einführung in die Sportpsychologie.
Leistungsnachweis:
Scheinerwerb durch regelmäßige Teilnahme und vertiefte Bearbeitung eines Themas (Referat, Vortrag)


6 Dateien
Dozent/in:
Oskar Dawo
D   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportpsychologie - Stress und Stressbewältigung (905 D)
2 SWS - Do 15.00 - 16.30 Uhr, Raum 0.22
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Grundlegende Einführung in Psychologie der Belastung und Emotion
- Analyse der kognitiven Modelle (Stress, Hilflosigkeit und Handlung)
- Ableitung von Anwendungen in der Praxis
Inhalte:
- Stresstheorien
- Theorien zu Gefühl (insbesondere Angst)
- Bewältigungsstrategien
- Psychische Störungen und Therapieformen
Literatur:
Schwarzer, R. (2000): Streß, Angst und Handlungsregulation.
Leistungsnachweis:
Referat und regelmäßige Teilnahme


7 Dateien 3 E-Mails
Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Maxeiner
907 Sportsoziologie
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportsoziologie - Organisationsformen von Angeboten im Sport mit Erwachsenen und Senioren (907)
2 SWS - Mi 10.15 - 11.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Erwachsene und Senioren/-innen betreiben Sport in Organisationen (z. B. Verein, VHS, Studio, Betrieb) und auf Eigeninitiative außerhalb dieser Programme. In dem Seminar sollen einerseits die Motive der Sporttreibenden untersucht, andererseits aber auch aus Sicht der Organisationen die Angebote analysiert werden, inwieweit diese der Nachfrage entsprechen. Dabei soll der Frage der Gestaltung von Angebotsformen nachgegangen werden, die den gewandelten Lebensstilen und Bedürfnissen dieser Altersgruppe entsprechen.
Inhalte:
In der Veranstaltung sollen besonders folgende Themen behandelt werden:
- Motive und Lebensstile von Erwachsenen und Senioren
- Sport als Bestandteil des „sozialen und kulturellen Kapitals“
- Organisationssoziologische Grundlagen
- Organisationsstrukturen bei Sportanbietern
- Analyse von Sportangeboten
- Entwicklung von „modernen“ Organisationsstrukturen und Sportangeboten
Literatur:
Selbständige Literaturrecherche und Reader für die Veranstaltung
Leistungsnachweis:
- Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat mit Thesenblatt
- Seminar-/Hausarbeit für den Erwerb eines LNW


3 Dateien 1 E-Mail
Dozent/in:
909 Trainingswissenschaft
A   S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Techniktraining (909 A)
2 SWS - Mo 13.15 - 14.45 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
TeilnehmerInnen sollen grundlegende Verfahren zur Durchführung und Evaluation von Techniktraining in verschiedenen Anwendungsbereichen und unter verschiedenen Zielsetzungen kennen und anwenden können.
Inhalte:
Lerntheoretische Grundlagen des Techniktrainings, Mentales Training und Techniktraining, technikspezifisches Koordinationstraining, Trainingsprozeduren im Techniktraining, Messplatztraining, Automatisierung, Techniktraining unter konditioneller Belastung.
Vorbereitende Literatur:
Grosser, M. & Neumaier, A. (1982) Techniktraining. München: blv Verlag, S. 52 – 64
Hinweise:
Zum Inhalt der vorbereitenden Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung eine schriftliche Überprüfung durchgeführt.
Der gleichzeitige Besuch der LV 535 Sportartübergreifende Veranstaltung Techniktraining wird dringend empfohlen.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Eingangstest, Kurzreferat, Seminararbeit bzw. Klausur (Klausurtermin 26.07.04, 10.00 – 12.00 Uhr)


10 Dateien 6 E-Mails 1 Link
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall
B   Fsp, GspSeminar: Trainingswissenschaft - Krafttraining im Fitness-Studio (909 B)
4 SWS - Mi 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.23
und nach Vereinbarung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
TeilnehmerInnen sollen fitnessorientierte Krafttrainingsprogramme durchführen und kontrollieren können
Inhalte:
Übungsanalysen und Übungsvariationen mit und ohne Geräteunterstützung; Krafttests, Aufwärmen zum Krafttraining, Dehnen und Krafttraining; Erstellen von zielgruppen- und themenbezogenen Krafttrainingsprogrammen; Organisation und Gestaltung eines Probetrainings, Hospitationen im Fitness-Studio
Vorbereitende Literatur:
Güllich, A. & Schmidtbleicher, D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. Dt. Zeitschrift für Sportmedizin 50(1999)7/8, 223-234
Schönthaler, S. & Hofmann, H. (2000) Das Bodyprogramm – die besten Übungen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung. Reinbek: Rohwolt
Wieben, K. & Falkenberg, B. (1991): Muskelfunktion. Prüfung und klinische Bedeutung. Stuttgart, New York: Thieme.
Hinweis:
Der Nachweis bzw. gleichzeitige Besuch der LV 902, Funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates (Röhrig) und das Bestehen eines Eingangsstests zu den Inhalten der angegebenen vorbereitenden Literatur ist Voraussetzung zur Teilnahme.
Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Hospitationen (Umfang 18 Stunden), Kurzreferat, Seminararbeit bzw. Klausur (Klausurtermin 28.07.04, 10.00 – 12.00 Uhr)


20 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Franz Marschall,
Dr. Stefan Schönthaler
C   S IISeminar: Trainingswissenschaft - Training im Schulsport (909 C)
2 SWS - Di 17.15 - 18.45 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen Kenntnisse zur Ansteuerung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Schulsport erwerben, um auf dieser Grundlage einen effizienten Unterricht planen und durchführen zu können. Sie sollen allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings adressatengerecht umsetzen und Trainingsmaßnahmen steuern und kritisch reflektieren können.
Inhalte:
Entwicklungstheoretische Grundlagen;
Entwicklung / Training von Kraft und Schnelligkeit und Ausdauer;
Entwicklung / Training der Koordinativen Fähigkeiten;
Techniktraining im Schulsport;
Ausgewählte Aspekte des Kinder- und Jugendtrainings:
Spezielle Aspekte der Belastungssteuerung im Schulsport;
Literatur:
Bielefelder Sportpädagogen(Hrsg.) (1998). Methoden im Sportunterricht. (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann
Martin, D./Carl,K./Lehnertz, K. (1993). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann
Martin, D./Nicolaus, J./Ostrowski, C./Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann
Lames u.a. (Hrsg.) (2002). Trainingswissenschaft und Schulsport. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 130. Hamburg: Czwalina
Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme; Referat




42 Dateien
Dozent/in:
914 Sportgeschichte
  S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Sportgeschichte - Die olympische Idee: Zur Geschichte von Legende und Wirklichkeit (914)
2 SWS - Do 17.00 - 18.30 Uhr, Raum 0.21
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Die Veranstaltung ist in ihrem Ablauf geplant als eine Kombination aus Seminar und Übung für Studierende des Grund- und Hauptstudiums. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25.
Inhalte:
Grundsätzliche Überlegung:
Im olympischen Jahr bietet es sich an, zu überprüfen, inwieweit eine idealisierende „Olympia-Rezeption“ in Antike und Gegenwart einer „Falsifikationsmethode“ (Widerlegung durch Fakten) standhält.
Es sollen u. a. folgende Gesichtspunkte untersucht werden:
- Welche idealisierenden Gesichtspunkte können ausgemacht werden?
- Welche „Fakten“ können (damals und heute) dagegen sprechen?
- Welche gesellschaftspolitisch – relevanten Bereiche werden angesprochen,
- z. B.: Fairness, Doping, Ruhm, Machtausübung, Völkerverständigung, Einstellung zum anderen Geschlecht, Leistung, politische Instrumentalisierung, ?
- Welche Bedeutung haben ausgemachte Gesichtspunkte für heute?
Die Veranstaltung verfolgt an:
Methodisch/Inhaltliche Qualifikationen
insbesondere:
- die Beschaffung von Information, insbesondere über die Nutzung der Institutsbibliothek, der Universitätsbibliothek, der Fernleihemöglichkeiten, des Internet, der Zugänge zum BISP,
- Analyse, Auswertung, Interpretation und Bewertung von Information
- die Präsentation von Arbeitsergebnissen in Schrift, Sprache, Bild etc. in formal korrekter Form, (handschriftlich verfertigte Ergebnisse sind grundsätzlich ausgeschlossen!)
- Bei der Präsentation ist auf Anschaulichkeit (Optik), praktische Vermittlung (praktische Einbeziehug der Veranstaltungsteilnehmer) und Geschichte (praktischer Bezug zur Geschichte) Wert zu legen
- Sie sind vor der Präsentation schriftlich abzugeben, bzw. für alle verfügbar in „vili“ zu stellen.
- Die Übernahme von Arbeitsaufträgen und Seminararbeiten (in Absprache im Hinblick auf den angestrebten Studienabschluss grundsätzlich gedacht im Rahmen von Gruppenarbeit, mindestens 2 bis höchstens 3 Teilnehmer, wobei der Nachweis der Eigenleistung erforderlich ist).
Literatur:
Literaturliste wird nachgereicht und ist dann über vili abrufbar.
Teilnahmenachweis/Teilnahmebedingungen (Voraussetzung für Meldung zu einer Prüfung):
Bescheinigung über erfolgreiche Teilnahme:
- Regelmäßige Teilnahme (Rechtzeitige und begründete Entschuldigung bei Fehlen per e-mail)
- Rechtzeitige und erfolgreiche Erledigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung einer „Seminararbeit“ (Abgabe vor Semesterende und Einstellen in „vili“)


15 Dateien 4 E-Mails
Dozent/in:
Dr. Wulf Saladin
916 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sportrecht (916)
2 SWS - Mi 15.00 - 16.30 Uhr, Großer Hörsaal
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
- Vermittlung juristischer Grundkenntnisse
- Anwendung an Fallbeispielen aus der Sportpraxis
- Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung
Inhalte:
- Vereinssport
- Schulsport
- Betriebssport
- Versicherung von Sportrisiken
- Aktuelle Rechtsprechung
Literatur:
Pfister/Steiner: Sportrecht von A - Z, 1995.


1 Datei 2 E-Mails
Dozent/in:
Michael Forster
918 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Möglichkeiten des therapeutischen Trainings nach Verletzungen (918)
4 SWS - Di 08.15 - 09.45 Uhr, Raum 0.21
und nach Vereinbarung

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: erste Veranstaltungswoche

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Studierenden sollen anhand der gegebenen Indikation ein spezifisches Aufbautraining unter Beachtung sportwissenschaftlicher und therapeutischer Erkenntnisse bis hin zur vollen Belastbarkeit nach Unfällen und Operationen kennenlernen.
Inhalte:
Es werden die Grundlagen der medizinischen Trainingstherapie sowie der Applied Kinesiologie (AK) nach Goodheart vorgestellt.
Die AK ist ein ganzheitlich funktionelles Diagnose- und Therapieverfahren, das aus struktureller Sichtweise Beckenkippungen, Beinlängendifferenzen, Verkürzungen großer Muskelketten u. a. in den Mittelpunkt des Präventions- und Rehaprozesses stellt.
Von ca. 40 orthopädischen Krankheitsbildern/Verletzungen soll der Teil des Aufbauprogrammes theoretisch und praktisch durchgeführt werden, der in den Kompetenzbereich des Sportlehrers gehört.
Literatur:
Kunz, M./Koll, R./Droste, S.: Medizinisches Aufbautraining MAT. Gesundheits-Dialog-Verlag GmbH, Oberhaching 1995.
Weitere Literatur wird vor Ort bekanntgegeben.
Leistungsnachweis:
Referat und Seminararbeit


5 Dateien
Dozent/in:
Herbert Gombler
919 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - Sport und Medien (919)
2 SWS - Termine Kompakteinheiten werden im Vorbesprechungstermin festgelegt!
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Inhalte und Leistungsnachweise werden im Vorbesprechungstermin festgelegt!


1 Datei 1 E-Mail
Dozent/in:
Dipl.Sport Thomas Braml
920 Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte
  S II, Fsp, Lsp, GspSeminar: Spezielle Aspekte der Studienschwerpunkte - eLearning in Sportwissenschaft und Sport (920)
2 SWS - Mi 12.00 - 13.30 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: 28. April 2004

BESCHREIBUNG:
Lehrveranstaltung der Studieneinheit „Lern- und Unterrichtstechnologien im Sport“
(für Studierende aller sportwissenschaftlichen Studiengänge)
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung sind die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie die Analyse praktischer Anwendungen internetbasierter eLearning-Angebote in Sportwissenschaft und Sport.
Inhalte:
- eBuT – eLearning in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Sport-eL – eLearning in Sportwissenschaft und Sport
- SpInSy – Sportwissenschaftliches Informationssystem zur Theorie ausgewählter Sportarten
- Spomedial – Sportmedizin interaktiv lernen
Literatur:
Igel, C. & Daugs, R. (Hrsg.) (i.D.): Handbuch eLearning. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport). Schorndorf: Hofmann.
Internetreferenzen:
- http://www.ebut.de
- http://www.spomedial.de
- http://www.sport-el.de
- http://www.univie.ac.at/sportmedia
Anforderungen:
- Regelmäßige Seminarteilnahme
- Vorstellung eines Theoriebereichs des eLearning
- Präsentation und Analyse eines internetbasierten eLearning-Angebotes


19 Dateien 4 E-Mails 4 Links
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,
Roberta Sturm
931 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Doktoranden- und Diplomandenkolloquium (931)
Do 03.06.2004, 15.00 - 17.00 Uhr, Raum 0.23
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Anregungen zur systematischen wissenschaftlichen Bearbeitung sportmedizinischer Themen
Inhalte:
Referate über laufende Dissertationen sowie Diplom- und Staatsexamensarbeiten mit anschließender Diskussion



Dozent/in:
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Kindermann
937 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Golfkurs für Anfänger und Fortgeschrittene (937)
Do 9.00 - 10.30 Uhr, Golfclub Websweiler Hof, Homburg/Saar
Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: Do 22.04.2004

BESCHREIBUNG:
Ziel:
Erlernen der Golftechnik und Anwenden
Inhalte:
- Golftechnik wie z. B.: Putten, Chippen, Pitchen, Driven
- Spiel auf dem Platz
- Etikette
Ausrüstung:
Schlägermaterial wird gestellt
Kostenbeitrag:
Bälle auf der Driving Range



Dozent/in:
Barbara Müller
938 Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote
  Sonstige Veranstaltung: Ergänzende Ausbildungs- und Übungsangebote - Grundlagen des Tauchens (938)
26./27.06.2004, 08.00-20.00 Uhr, Universität Karlsruhe (TH), Schwimmhalle, Seminarraum
02.-04.07.2004, 09.00-18.00 Uhr, Freiwassertauchgang, Baggersee Karlsruhe

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich hier in ViLI anmelden.
Beginn: siehe Ausschreibung

BESCHREIBUNG:
Ziele:
Die Grundlagen des Sporttauchens werden in theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten durchgeführt. Erörtert werden die tauchspezifischen Grundlagen.
Inhalte:
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in Tauchmedizin, Tauchphysiologie und Tauchphysik. Weitere Themen sind u.a. Umweltschutz und Tauchen, Tauchsport als Risikosport(?), Geschichte des Tauchsports, die heutige Tauchbranche, Reiseziele und die Tauchausrüstung.
Ausbildungsvoraussetzungen:
- Tauchsportärztliche Untersuchung
- DLRG Abzeichen in Bronze oder erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Schwimmen
- Eigene Tauchmaske und Schnorchel
Kopien der tauchsportärztlichen Untersuchung, des DLRG-Abzeichens oder des Grundkurses Schwimmen sind mit Namen und Immatrikulationsnummer versehen vor dem 1. Termin (26./27.06.2004) im Sekretariat des Arbeitsbereiches „Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ abzugeben.
Erwerb des Internationalen Tauchscheins:
- Verpflichtende Teilnahme an allen Ausbildungsterminen
- Nutzung des eLearning-Moduls „Grundlagen des Sporttauchens“
- Abschlussklausur
Kosten:
- € 150,00 für Ausbildung und Prüfung
- Beteiligung an Fahrtkosten
- ggf. Übernachtungskosten (Jugendherberge)
Die Kosten in Höhe von € 150,00 für Ausbildung und Prüfung sind am 27. Mai 2004 (Termin der Vorbesprechung) bar zu zahlen.
Sonstiges:
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann mit 2 SWS in der Schwerpunktfachausbildung „Schwimmen“ anerkannt werden.


3 Dateien 4 E-Mails 2 Links
Dozent/in:
Priv.-Doz. Dr. Christoph Igel,
Dr. Thomas Baumgärtner,
Roberta Sturm



[Veranstaltungen aller Studienabschnitte anzeigen]